diplē , ēs, f. (διπλη), die Bezeichnung von verdächtigen Stellen durch die Kritiker, Isid. 1, 20, 19 u. 20. Vgl. obelo.
obelo , ātus, āre (obelus), mit dem Obelus bezeichnen, Isid. orig. 1, 20, 21: diple superne obelata, Isid. orig. 1, 20, 19 u. 20.
δι-πλάσιος , α, ον , ion. διπλήσιος , doppelt, doppelt so groß, von der Zahl; διπλοῠς von der Ausdehnung, nach Ammon .; – absolut, Thuc . 2, 76 u. Folgde; τινός ...
... 493 war offenbar deshalb von Aristarch mit einer Diple notirt, um als Beweisstelle für die Erklärung von Iliad . 16, ... ... Zusammenhang entbehrlich waren; im anderen Falle begnügte Aristarch sich, das Bedenkliche mit einer Diple als ungelös'tes Problem zu notiren oder gradezu als fehlerhaft, als ein ...
δηρόν , lange Zeit hindurch, lange; dorisch δᾱρόν , ... ... Nomen zu halten: αἰσχρόν τοι δηρόν τε μένειν κενεόν τε νέεσϑαι . – Die Diple Aristarchs bei Iliad . 14, 206 ist gegen Sophokles und Euripides gerichtet, ...
τέμενος , εος, τό , ein ausgesondertes Stück Land, besonders ein ... ... schrieb Aristarch τεμένεα , nach Aristonicus τεμένη , wegen welcher Form der Vers eine Diple trage. Der Widerspruch ist nur scheinbar; in seiner er sten Ausgabe schrieb ...
διπτυχής , ές , und δίπτυχος , ον , doppelt ... ... Scholium ist zweifellos aus Aristonicus, welcher nur die zweite Ausgabe Aristarchs berücksichtigte und die Diple erklärte, welche in dieser Ausgabe hier wegen des contrahirten τεμένη stand. Das ...