Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
burdonarius

burdonarius [Georges-1913]

burdōnārius , ī, m. (burdo), der Maultiertreiber als Säumer, der Saumtiertreiber, Edict. Diocl. 7, 17. Vgl. mulio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »burdonarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 878.
condonatrix

condonatrix [Georges-1913]

condōnātrīx , īcis, f. (Femin. zu *condonator), die Schenkerin, Iren. 4, 13, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condonatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1429.
pseudonardus

pseudonardus [Georges-1913]

pseudonardus , ī, f. (ψευδόναρδος), die unechte Narde, Plin. 12, 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pseudonardus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2055.
donatiuncula

donatiuncula [Georges-1913]

dōnātiuncula , ae, f. (Demin. v. donatio), das kleine Geschenk, Not. Tir. 41, 91.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »donatiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2287.
δόναξ

δόναξ [Pape-1880]

δόναξ , ακος, ὁ , das Rohr ; Dorisch ... ... Hom. p. 59, 29 Δόνακας · καλάμους . Bei Homer δόναξ dreimal: Odyss . 14, ... ... ; Iliad . 11, 584 ἐκλάσϑη δὲ δόναξ , der (von Rohr gemachte) Schaft des Pfeiles, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόναξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 656.
δονακών

δονακών [Pape-1880]

δονακών , ῶνος, ὁ , Rohrgebüsch, Paus . 9, 31, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δονακών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 656.
δονακεύς

δονακεύς [Pape-1880]

δονακεύς , ὁ , 1) das Röhricht ; Homer einmal ... ... Didym . φησὶ δὲ Διονύσιος γράφεσϑαι καὶ δονακῆεν κατὰ τὸ οὐδέτερον, ὡς καὶ τὸν πευκῶνα πευκᾶεν . – Opp. ... ... mit Leimruthen, Opp. Cyn . 1, 73. – 3) = δόναξ ; Paul. Sil ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δονακεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 656.
σφενδονάω

σφενδονάω [Pape-1880]

σφενδονάω , ion. σφενδονέω , 1) schleudern, mit der Schleuder werfen, Xen ... ... Sp . – 2) wie eine Schleuder drehen, schwingen, werfen; ἐκ κλιμάκων ἐσφενδονᾶτο χωρὶς ἀλλήλων μέλη Eur. Phoen . 1190; Suppl . 715. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφενδονάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1049.
δονακόεις

δονακόεις [Pape-1880]

δονακόεις , εσσα, εν , voll Rohr; Eurotas, Eur. Hel . 210; δουνακόεις δόλος , die Falle von Rohr, Leimruthe, Bian . 3 (IX, 273).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δονακόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 656.
δονακήεις

δονακήεις [Pape-1880]

δονακήεις , εσσα, εν , voll Rohr , mit Rohr bedeckt, s. δονακεύς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δονακήεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 656.
δονακῖτις

δονακῖτις [Pape-1880]

δονακῖτις , ιδος; ψήκτρα , von Rohr, Phani . 6 (VI, 307).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δονακῖτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 656.
δονακεῖον

δονακεῖον [Pape-1880]

δονακεῖον , τό , das Röhricht, Rohrgebüsch?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δονακεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 656.
δονακ-ώδης

δονακ-ώδης [Pape-1880]

δονακ-ώδης , ες , voll Rohr; Bacchyl . bei Ath . I, 20 d; Ap. Rh . 2, 818.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δονακ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 656.
δονακεύομαι

δονακεύομαι [Pape-1880]

δονακεύομαι , ion. u. ep. δουν ., mit Rohr, d. i. Leimruthen fangen, Apollonds . 25 (IX, 264).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δονακεύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 656.
δονακό-χλοος

δονακό-χλοος [Pape-1880]

δονακό-χλοος , zsgzgn -χλους , mit dem acc . δονακόχλοα , von Rohr grünend, der Eurotas, Eur. I. T . 400, wofür Hel . 355 δόνακι χλωρός steht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δονακό-χλοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 656.
δονακο-δίφης

δονακο-δίφης [Pape-1880]

δονακο-δίφης , ὁ , Rohr suchend, s. δονακοφοίτης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δονακο-δίφης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 656.
δονακο-φοίτης

δονακο-φοίτης [Pape-1880]

δονακο-φοίτης , poet. δουνακο-φοίτης , heißt der Vogelsteller, der mit dem Rohr einhergeht, Bianor . (X, 22), nach Emend. von Huschke, wo der God. Vat . δουνακοδήφατον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δονακο-φοίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 656.
δονακο-τρόφος

δονακο-τρόφος [Pape-1880]

δονακο-τρόφος , Rohr ernährend, hervorbringend; Eurotas, Eur. I. A . 179; Theogn . 785.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δονακο-τρόφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 656.
δονακο-γλύφος

δονακο-γλύφος [Pape-1880]

δονακο-γλύφος , Rohr, Rohrfedern schneidend; σμῖλα Phani . 3 (VI, 295).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δονακο-γλύφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 656.
δονακο-τρεφής

δονακο-τρεφής [Pape-1880]

δονακο-τρεφής , ές , im, vom Rohre ernährt, Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δονακο-τρεφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 656.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon