Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
vitor

vitor [Georges-1913]

... Korbflechter, Plaut. rud. 990. Donat. Ter. eun. 4, 4, 21: vannorum sirpiarumque vitores, Arnob. ... ... – / Nbf. vietor, Mar. Victorin. (VI) 56, 18. Donat. Ter. eun. 4, 4, 21. Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3526.
Andes [2]

Andes [2] [Georges-1913]

2. Andēs , ium, f., ein Dorf im Mantuanischen, Geburtsort des Vergil, letzt Pietola, Donat. vit. Verg. 1 (wo Nom.). Val. Prob. vit. Verg. in. p. 52, 7 R. (wo Abl. Andibus). – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Andes [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 422.
Carpi

Carpi [Georges-1913]

Carpī , ōrum, m. (Καρποί), eine Völkerschaft zwischen der Donau u. den Karpaten in Dazien, mit dem vicus Carporum (j. Karpfen od. Karpona, nach Reich.), Eutr. 9, 25. Capit. Maxim. et Balb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carpi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1008.
lexis

lexis [Georges-1913]

lexis , eos, f. (λέξις), das ... ... lexis, Müller λέξεις). Charis. 279, 23 u. 283, 16. Donat. 397, 5 (wo überall Genet. lexeos). – / Sen. contr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lexis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 631.
Savus

Savus [Georges-1913]

Sāvus (Sāus), ī, m. (Σάος), ein Fluß in Pannonien, der in die Donau fällt, j. Save (Sau), Form Saus, Plin. 3, 147 sq.: Form Savus, Claud. laud. Stil. 2, 192. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Savus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2508.
lucus [2]

lucus [2] [Georges-1913]

2. lūcus , Abl. ū, m. = lux, ... ... , cum primo lucu, mit Anbruch des Tages, Ter. adelph. 841 Donat. (Bentley, Fleckeisen, Umpfenbach luci). – noctu lucuque, Varro LL. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 718.
cerva

cerva [Georges-1913]

cerva , ae, f. (cervus), die Hirschkuh, Hindin, Ter., Liv. u.a. – poet. = Hirsch übh., ... ... Lat. 3, 1303 (in übertr. Bedeutung); vgl. Serg. expl. in Donat. (IV) 545, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1098.
Cusus

Cusus [Georges-1913]

Cusus , ī, m., ein Fluß auf der germanischen Seite der Donau, wahrsch. j. die Waag, Tac. ann. 2, 63.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cusus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1858.
lisae

lisae [Georges-1913]

lisae dicuntur venae maiores gutturis, Donat. Verg. Aen. 8, 289.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lisae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 675.
schwer

schwer [Georges-1910]

schwer , I) eig.: gravis (z.B. onus). ... ... z.B. lapis: u. compedes). – sch. goldene Geschenke, dona auro gravia: sch. Gewicht, pondus grave (übh.); pondus vulgari ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2093-2094.
caedes

caedes [Georges-1913]

caedēs , is, f. (caedo), I) (v. caedo ... ... das Schlagen mit der Faust, das Prügeln, contumeliosa, Donat. ad Ter. adelph. 2, 1, 46: nimia, ibid. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caedes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 897-898.
Hister [2]

Hister [2] [Georges-1913]

... Griechen der Name der Donau, bei den Römern die untere Donau bis zu ihren Mündungen (dagegen Danuvius = die obere Hälfte bis ... ... Tert. adv. Marc. 1, 1. – meton. = der Donaubewohner, Claud. VI. cons. Hon. 648. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hister [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3062.
hebeto

hebeto [Georges-1913]

hebeto , āvī, ātum, āre (hebes), stumpf machen, abstumpfen ... ... Liv.: ferrum hostium, Liv.: aciem ferri, Plin.: fabri idem obtundunt et hebetant, Donat. – II) übtr., wie stumpf machen, abstumpfen = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hebeto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3021.
formio

formio [Georges-1913]

... 961;μίον, s. Donat. Ter. Phorm. prol. 26), jede kleine Flechtarbeit von Binsen od ... ... 33, 7, 12. § 18: u. Korb, sparteus, Donat. Ter. Phorm. 1, 2, 72; vgl. Gloss. › ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »formio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2819.
frumen

frumen [Georges-1913]

frūmen , inis, n. (fruor), I) ein Brei ... ... Kehlkopf u. die Kehle, der Schlund, Donat. ad Ter. adelph. 5, 8, 27. Serv. Verg. georg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frumen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2855.
arviga

arviga [Georges-1913]

arviga (harviga), ae, f. (viell. Nbf. v. ... ... gebraucht haben soll). Paul. ex Fest. 100, 6. – Bei Donat. Ter. Phorm. 4, 4, 28 aruga (haruga).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arviga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 605.
adagio

adagio [Georges-1913]

adagio , ōnis, f. (ad u. aio) das ... ... proverbium, Auson. Technop. (XXVII) 4, 7. p. 133, 4 Schenkl. Donat. Ter. eun. 3, 1. – Nbf. adagium , ī, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adagio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 104.
Nomios

Nomios [Georges-1913]

Nomios u. - us , īi, m., (Νό ... ... die Herden des Admet geweidet hatte), Serv. Verg. georg. 3, 2. Donat. vit. Vergil. 21. – / Cic. de nat. deor. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nomios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1185.
incudo [1]

incudo [1] [Georges-1913]

1. in-cūdo , (cūdī), cūsum, ere, schmieden, bearbeiten, incusa auro dona, Pers. 2, 52: lapis incusus, ein geschärfter Stein für die Handmühle, Verg. georg. 1, 275 (auch angef. bei Colum. 7, 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incudo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 177.
Abnoba

Abnoba [Georges-1913]

Abnoba , ae, m. (sc. mons), der Teil des Schwarzwaldes, in dem die Donau entspringt, Plin. 4, 79. Tac. Germ. 1. – Abnoba Diana , die Gottheit dieses Gebirges, Inscr. Rhen. 1654: u. bl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abnoba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 22.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon