Drache , draco (δράκ ... ... , altera od. quasi altera Xanthippe. – Drachengespann , s. Drachenwagen. – Drachenhaupt , caput draconis. – Drachenschwanz , cauda draconis. – Drachenwagen , dracones iuncti. – ...
δρακὀντειος vom Drachen, drachenartig; κρημνῶν Eur. Phoen . 1515; νῶτα , Schlangenrücken, Mel . 129 (XII, 557); ποας Luc. Philops . 24.
... in kleinen Mengen der Einwirkung des Feuers ausgesetzt war, der Drache, Sen. nat. qu. 3, 24, 2. – C) ... ... im röm. Heere eingeführte Feldzeichen einer Kohorte, eine Lanze mit einem darauf befestigten Drachen aus bemaltem Zeuge od. aus Häuten mit silbernem ...
Echīōn , onis, m. (Εχίων), I) ... ... übriggebliebenen Sparten (d.i. der bewaffneten Männer, die aus den von Kadmus gesäten Drachenzähnen entsprangen und einander bis auf fünf im Kampfe erschlugen), Vater des Pentheus, Gemahl ...
āli-ger , gera, gerum (ala u. gero), ... ... . bl. aligeri, Sil., die geflügelten Liebesgötter: al. axis, der Drachenwagen, Ov.: ferrum, der befiederte Pfeil, Sil. – II) poet ...
armifer , fera, ferum (arma u. fero), I) ... ... , Stat. – II) Bewaffnete tragend, arvum (das mit Drachenzähnen besäte Feld in Kolchis, aus dem geharnischte Männer hervorkamen), Sen. Med. ...
Chimaera , ae, f. (χίμαιρα ... ... (Mela 1. § 80), vorn Löwe, in der Mitte Ziege, hinten Drache, von Bellerophon erlegt, Lucr. 5, 902 (905). Tibull. 3, ...
Schlange , anguis (im allg., auch als Gestirn). – ... ... – coluber (kleinere, walzenförmige, sich rollende Schlange). – draco (der Drache, jede große unschädliche Schlange). – vipera (die gemeine Otter oder Viper, ...
bellifer , fera, ferum (bellum u. fero), kriegerisch, streitbar, Italia, Claud. Eutr. 1, 429: pax ... ... 5, 373. – glaebae, v. d. Acker, in den Jason die Drachenzähne sät, Sidon. carm. 9, 74.
dracaena , ae, f. (δράκαινα), das Weibchen des draco, der weibliche Drache (als Schlange), ohne Beleg angeführt bei Prisc. 5, 10 ...
pȳthaulēs , ae, m. (πυθαύλη ... ... αυλων), I) der auf der Flöte den Kampf des pythischen Apollo mit dem Drachen Python spielt, Hyg. fab. 273. – dah. II) übtr ...
cinnabari , is, n. u. gew. cinnabaris , is ... ... ;βαρι u. κιννάβαρις), I) eine Malerfarbe, Drachenblut gen., die aus dem harzigen Safte mehrerer ostindischer Bäume (vorzügl. von ...
dracontia , ae, f. od. dracontias , ae, m ... ... 961;ακοντίας), I) der Drachenstein, Plin. 37, 158. Solin. 30, 16. – II) ...
scorpaena , ae, f. (σκόρπαινα), ein stacheliger Meerfisch, der Drachenkopf (Scorpaena porcus, Oken), Plin. 32, 151.
pȳthōnion , iī, n. (πυθώνιον), die Drachenwurz, Ps. Apul. herb. 14.
dracōneus , a, um (draco), vom Drachen, Drachen-, ad saxum religatus est Perithous nexibus draconeis, Mythogr. Lat. 1, 48.
dracontium , iī, n. (δρακόντιον), Drachenwurz, Schlangen-Zehrwurz (Arum dracunculus, L.), Plin. 24, 142 u. 150. – / Nbf. dracontēa , ae, f., Ps. Apul. ...
draconteus , a, um (draco), vom Drachen, Drachen-, genus, Hyg. fab. 72: natus est puer draconteis pedibus, Mythogr. Lat. 1, 128. Serv. Verg. georg. 3, 113.
dracunculus , ī, m., (Demin. v. draco), der kleine Drache, I) eig., als Schlange (s. 1. dracono. I), Lampr. Al. Sev. 14. § 1. Lampr. Heliog. 28, 3. Iul. ...
dracōnigena , ae, c. (draco u. gigno) = δρακοντογενής, von Schlangen erzeugt, von Drachen abstammend, urbs, v. Theben (weil es Kadmus mit den aus den gesäten Schlangenzähnen entsprossenen Männern erbaut hat), Ov. fast. 3, 865: ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro