Condrūsī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft in Gallia Belgica, wahrscheinl. im h. Archidiakonat Condros im Sprengel von Lüttich, an der Maas und Ourthe, Caes. b. G. 2, 4, 10 u. 6, 32, 1. – ...
ἵδρῡσις , ἡ , das Gründen, Aufrichten, bes. von Tempeln u. Götterbildern, ... ... Hal . 2, 18, a. Sp .; – der Sitz, ζητήσαντες ἕκαστος ἵδρυσιν αὑτῷ Strab . VIII, 383; Plut . [ Crinag . 7 ...
... . 6, 824. – Dav.: A) Drūsiānus u. Drūsīnus , a, um, drusianisch u. drusinisch, fossa Drus., der vom gen. Klaud. Drusus ... ... drus. Familie, unter dem bes. bekannt sind: a) Livia Drusilla, s. Līvius. – b ...
spuo , spuī, spūtum, ere (πτύω), I) ... ... Plin. 28, 35: in faciem alcis, Vulg. num. 12, 14: Antoniam Drusi (sc. uxorem) non spuisse percelebre est, Solin. 1, 74. – ...
liceo , licuī, licitum, ēre, I) feil sein, zum ... ... licebunt, werden öffentlich ausgeboten werden, auf die wird geboten werden, Plaut.: de Drusi hortis, quanti licuisse (wie hoch der Verkaufspreis sei) tu scribis, id ...
Gedrōsī (Gedrūsī, Cedrōsiī), ōrum, m. (Γεδρωσοί), ... ... Bewohner der Landschaft Gedrosia, Form Gedrosi, Plin. 6, 78: Form Gedrusi, Plin. 6, 94: Form Cedr., Mela 3, 8, 4 ...
Gesindel , mali homines (schlechte Menschen). – perditi homines ... ... u. colluvio (zusammengelaufene, -gewürfelte Masse Volks, z.B. coll. Drusi, das dem Dr. anhängende G.). – räuberisches G., latrunculi; latrones ...
per-celeber , bris, bre, sehr gefeiert, percelebris aquilae ... ... ). – percelebre est (es geht allgemein die Sage) m. Infin., Antoniam Drusi (sc. uxorem) non spuisse percelebre est, Solin. 1, 74.
spathārius (spatārius), a, um (spatha), zum Säbel gehörig, ... ... , iī, m., der Säbelbewahrer seines Herrn, domini Bilisarii, Drusi, Corp. inscr. Lat. 6, 9898 u. 6, 9049.
ἰξο-φόρος , Leimruthen tragend, δόνακες Opp. H . 1, 32, öfter; auch δρύες , Soph. fr . 354; als v. l. Iliad . 14, 398 δρυσὶν ἰξοφόροισιν für ὑψικόμοισιν .
λιθη-λογής , ές , von gesammelten Steinen, ἱδρύσιες Ἑρμέω , Crinag . 7 (VI, 253).
καθ-ίδρῡσις , ἡ , = ἵδρυσις , D. Sic . 4, 51, ἀγαλμάτων Poll . 1, 11.
nūmen , inis, n. (= nuimen v. nuo), der ... ... blandiamur, Plin. pan.: violatum numen Augusti, die göttliche Hoheit, Tac.: numen Drusillae, Gottheit, Suet.: fortunam et deos et numen (Schutzgeist, ...
Līvius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... der röm. Literat. 5 § 256 u. § 257. – Livia Drusilla, des Kaisers Augustus zweite Gemahlin, Suet. Aug. 29, 4 u ...
per-veho , vēxī, vectum, ere, I) etwas ... ... an Ort und Stelle) tragen, -führen, -bringen, virgines Caere, Liv.: Drusi corpus Romam, Suet.: equus, qui me strenue pervexit, Apul.: übtr., ...
tumēsco , tumuī, ere (Inchoat. v. tumeo), schwellen, aufschwellen, I) eig.: tumescunt colla, Ov.: ... ... . Krieg = sich gärend erheben, operta tumescunt bella, Verg.: mors Drusi iam pridem tumescens bellum excitavit Italicum, Vell.
īnfringo , frēgi, frāctum, ere (in u. frango), I ... ... vereiteln, α) übh.: Samnitium res, Liv.: alcis potentiam, Tac.: Drusi tribunatum, Cic.: conatus adversariorum, Caes.: alcis gloriam, Cic.: veritas pluribus modis ...
colluvio , ōnis, f. (colluo), das Zusammengespülte, ... ... Cic.: hominum, Iustin.: exercitu mixto ex colluvione omnium gentium, Liv.: in colluvione Drusi, bei dem Wirrwarr, den Drusus angerichtet hatte, Cic.: civitates ex omni ...
populāris , e (1. populus), I) (nach populus no ... ... in actione minime p., Liv.: minime p. ministerium, Liv.: p. nomina, Drusi, Lucan.: nihil esse tam populare, quam id, quod affero etc., Cic.: ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro