dūmālis , e (dumus), strauchartig = struppig, setae, Mart. Cap. 4. § 329.
διδυμάων , ονος , Zwillingsbruder ; Homer viermal : Iliad . 6, 26 ἡ δ' ὑποκυσαμένη διδυμάονε γείνατο παῖδε , die νύμφη νηὶς Ἀβαρβαρέη vom Bukolion; 5, 548 ἐκ δὲ Διοκλῆος διδυμάονε παῖδε γενέσϑην ; 16, 672. 682 ὕπνῳ καὶ ϑανάτῳ διδυμάοσιν . Vgl. δίδυμος .
διδυμᾱ-τόκος , dor. = διδυμοτόκος , Theocr . 1, 25; Philp . 7 (VI, 99); αἶγες , Ep. ad . 73) ( App . 232); auch Longin . 2, 34.
... Idūmē , ēs, f. u. Idūmaea , ae, f. (Ἰδου ... ... : Form -maea, Plin. 5, 68. – Dav. Idūmaeus , a, um (Ἰδουμαιος), idumäisch, poet. = palästinisch, palmae, Verg.: triumphi, ...
ΔΥΏ , einhüllen , versenken, vgl. induere, Curtius Grundz. ... ... aor . ἔδῡσα , perf . δέδῡκα , perf. pass . δέδῠμαι , aor. pass . ἐδΰϑην ; fast nur in composs .; häufig ...
Virdomārus u. Virdumārus , ī, m., s. Viridomārus.
Viridomārus u. synkop. Virdomārus ( auch Virdumārus geschr.), ī, m., ein gallischer Männername, unter dem bekannt ein Anführer der Äduer, Caes. b.G. 7, 38 sqq. (Viridom.), u. ein Anführer der Insubrer, den der ...
ἀργυρό-παστος , silbergestickt, ἐνδύματα , s. Koen ad Greg. Cor. p. 454, der es auch Polyaen . 4, 16, 1, wo ὅπλα ἀργυρό-παρτα steht, emendiren will, mit ...
ναυσι-κλειτός , schiffberühmt, durch Schiffe, Seefahrten berühmt, Δύμας , Od . 6, 22. Ein bes. fem . ναυσικλείτη H. h. Apoll . 31, richtiger νατσικλειτή betont 219.
... λέγονται . Vgl. s. v . Διδυμάων u. s. Lehrs Aristarch. p. 179. Odyss . ... ... . διδύμοισι : διπλαῖς, ἢ συμφυέσι περόναις. – Folgende: χερὶ διδύμᾳ Pind. p. 2, 9, u. öfter; ... ... γεννησάμενος Plat Critia . 113 e; auch δίδυμα , Arist. H. A . 7, 4. ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... ingrediendum invalidum esse (zu schwach sein zum Gehen, v. Kranken etc.); usum pedumamisisse (den Gebrauch der Füße verloren, das Gehen verlernt haben, nicht mehr gehen ...
hīrtus , a, um (vgl. hīrsūtus), struppig, borstig ... ... apris, parvae villosis, ut ursis, Plin. – β) v. Menschen, dumalibus hirta setis (femina), Mart. Cap. 4. § 329. – II) ...
in-cipio , cēpī, ceptum, ere (in u. capio), ... ... Cic.: die incipiente (Ggstz. die iam in vesperum declinante), Colum.: mox Idumaea incipit, Plin. – m. Abl. womit? wo? frigoribus ...
ἈΠΌ , ab , ab , drückt im Allgemeinen die Entfernung ... ... ep . 7, 4; ἀπὸ γλυκερῶ μέλιτος Theocr . 15, 117; ἔνδυμα εἶχεν ἀπὸ τριχῶν καμήλου Matth . 3, 4; ähnl. ὀπώρα ἀπ ...
πάτος , ὁ , 1) der betretene Weg, Pfad, Fußsteig, Il . 20, 137. – 2) das Treten, der Tritt, πάτος ... ... . ἀφόδευμα , Ther . 933. – 4) Nach Hesych . auch ἔνδυμα τῆς Ἥρας .
Ἐρῑνύς , ύος, ἡ , oft Ἐριννύς geschrieben, plur ... ... Ant . 599, Schol . ᾶμαρτία , Wahnsinn; sogar von Menschen, διδύμαν ἑλοῠσ' 'Ερινύν Soph. El . 1069 ...
μέμονα , perf . von ΜΕΝΩ (vgl. μένος ), ... ... ϑεοῖσιν , er erstrebt den Göttern Gleiches, 21, 315; vgl. Eur . δίδυμα μέμονε φρήν , I. T . 656, u. Aesch . τί ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro