erzdumm, Erzdummkopf , omnium stolidissimus od. stultissimus od. bl. stolidissimus, stultissimus (s. »dumm« die Synon.). – du e. Mensch (Erzdummkopf)! homo hominum stultissime! – Adv. stulte bis terque; stultissime. ...
fēnum u. faenum , ī, n. (vgl. ... ... Col.: fenum alios esse oportere, müßten Heu essen (= wären wahre Strohköpfe od. Dummköpfe), Catulus b. Cic. de or. 2, 233. – Sprichw ...
maccus , ī, m. (v. μακκοάω), in den atellanischen Possenspielen der Narr, Hanswurst, Diom. 490, 20: dah. appelat. = Einfaltspinsel, Dummkopf, Apul. apol. 81.
Strohkopf , s. Dummkopf.
Einfaltspinsel , s. Dummkopf.
ψῆσσα , ἡ , att. ψῆττα , 1) eine Art ... ... . Conv . 191 d . – 2) ein Schimpfwort, wie Stockfisch, für Dummkopf, Ar. Lys . 115, vgl. Plat. Comic . bei Schol ...
κανθήλιος , ὁ (s. κάνϑος ), ein großer Lastesel; ... ... Ar. Lys . 290; Luc. Pseudol . 3. – Uebertr., ein Dummkopf, βραδὺς νοῆσαι Suid .; vgl. Luc. Iup. trag . 31 ...
μαμμά-κυθος , ὁ , Eigenname eines Dummkopfes, od. vielleicht komisch gebildet von μάμμα u. κεύϑω , »eine Memme, die sich in ihrer Mama Schooß verkriecht«, Passow, Ar. Ran . 990. Vgl. βλιττομάμμας u. ...
βλιτο-μάμμας , ὁ , Ar ... ... ;ς geschr.), der wie ein Kind immer die Mutter ruft, dummer Lasse, Dummkopf; vgl. B. A . 31. Nach Hesych . auch βλίτων ...
βαρυ-εγ-κέφαλος , Schwer-, Dummkopf, Plut. Epicur . 2.
mūlus , ī, m. (μυχλός), ... ... adv. Val. 19. – als Schimpfwort, wie Kamel (= Dummkopf), Plaut. most. 873. Catull. 83, 3.
fungus , ī, m. (σφόγγος ... ... . met. 7, 393. – als Schimpfwort, Pilz! = Dummkopf, Plaut. Bacch. 1088. – II) übtr.: A) ein ...
frutex , ticis, m., (vgl. βρύω, hervorsprossen), die ... ... . – II) übtr., als Schimpfwort, wie etwa Klotz = Dummkopf, Plaut. most. 13. Apul. apol. 66. – / Als ...
cucurbita , ae, f. (vgl. altindisch carbhaṭaḥ), I ... ... . expos. 563, 16 Merc. – Sprichw., cucurbitae caput habere, ein Dummkopf sein, Apul. met. 1, 15. – II) übtr., der ...
λάρος , ὁ , ein gefräßiger (s. das Folgde u. vgl. λαβρός) Meervogel, λάρος ὄρνις , Od . 5 ... ... πεινῶντι λάρῳ ὄρνιϑι ἐοικώς u. XI, 411 e. – Auch ein Schimpfwort, Dummkopf, Luc. Tim . 12.
Dummdreistigkeit , stolida audacia (dumme Kühnheit). – stolida fiducia ... ... Volks, barbaries: eine D. begehen, stulte et imprudenter facere. – Dummkopf , homo stultus usw. die Adjektt. unter »dumm«. – als Schimpfwort ...
apocolocynthōsis , is, f. (ἀποκολοκύνθωσις, von ἀπό u. κολοκύνθη, ... ... Klaudius, einer komischen Vergötterung, an deren Stelle eine Aufnahme unter die Kürbisse od. Dummköpfe gesetzt ist.
σίαλος , ὁ , ein fettes, gemästetes Schwein, ein Mastschwein ... ... Sm . 11, 170. – Fett, Schmalz, Hippocr . – Uebertr., ein Dummkopf, nach Hesych . auch σιαλίς , weil die Alten meinten, zu große ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro