Dunst , vapor. halītus. nebula (sowohl vom D. ... ... – exhalatio. exspiratio. aspiratio (Ausdünstung der Erde). – terrae anhelĭtus. ex terra afflatus ... ... ] umores: u. umores in aëra surgunt). – es steigen Dünste aus dem Wasser auf, aquae vaporant. ...
dunsten , I) in Gestalt eines Dunstes aufsteigen: exhalare. – II) Dunst von sich geben: ... ... sudorem emittere (von Menschen). – Dunsten , das, s. Dunst, Ausdünstung. – dunstig , vaporis plenus.
Ausdünsten , das, -ung , die, halĭtus (z. B. noxius terrae: u. aquarum umidus). – exhalatio. exspiratio (von der Au. der Erde). – vapor (der Dampf der Erde etc.).
verdunsten , exhalari. – evanescere (v. Weine, der seine Kraft verliert).
Dunstkreis , s. Atmosphäre.
Wasserdünste , aqua (z.B. aqua levata vento).
... . v. Pferden, sudore sv. Schweiß]). – vaporare (dünsten, Dünste aufsteigen lassen, v. Wasser etc.). – exhalare (aushauchen, ausdünsten, v. der Erde etc.). – die Berge dampfen, umidi montes effundunt caliginem. – Dampfen , das, vaporatio. – exhalatio (Ausdünstung der Erde etc.).
vapōrātio , ōnis, f. (vaporo), das Dunsten, die Ausdünstung, der Dunst, Dampf, fluctuantium undarum, Sen. nat. qu. 6, 11 extr.: ...
Duft , I) jeder feine Dunst: vapor tenuis. – pruīna (der sich ansetzende gefrierende D., ... ... – II) angenehmer Geruch, der von einem Gegenstande ausgeht: halĭtus (die Ausdünstung, des Weins u. dgl.). – odor (Geruch übh.). – ...
... Verg.: caliginem, Plin.: pruinā iam exhalatā, verdunstet war, Varro. – b) v. Pers.: vitam, Verg., ... ... Sen. ep. 101, 14: crapulam od. vinum, den Weinrausch verdunsten (verfliegen) lassen, Cic. – II) intr. ... ... a) v. lebl. Subjj., ausdünsten, vestes exhalant, Stat. Theb. 10, 108 ...
... f., I) die schädliche pestilenzialische Ausdünstung der Erde, saeva, Verg. Aen. 7, 84: sulfureae ... ... II) personif., Mephitis = die Göttin der schädlichen und pestilenzialischen Dünste der Erde, die sie abhalten sollte, Tac. hist. 3 ...
... das Hauchen, 1) das Wehen, Dunsten, Duften, der Dunst, Duft, venti sp. et perflatus, Luftzug, Vitr.: v. Dunst des Essigs, Vitr.: vom Duft der Wohlgerüche, Macr.: Oceanus ...
cālīginōsus , a, um (1. caligo), voll nebeliger Dünste, dunstig, nebelig, umnebelt, düster, umdüstert, bedeckt, I) eig.: caelum nebulosum et caliginosum, Cic.: obscurior et quasi caliginosa stella (Ggstz. illustris et perlucida stella), Cic.: ...
vapōrāliter , Adv. (vaporalis), dunstend, durch Verdunstung, Augustin. de genes, ad litt. 2, 4 extr. u. 3, 10 extr. Isid. de ord. nat. 7, 9. Beda mund. const. tom. 1. p. 381 ...
δυς-δια-φόρητος , schwer zu verdauen, auszudünsten, Medic .; schwer ausdünstend, Galen .
āēr , āeris, Akk. āerem u. āera, m. ... ... die untere Luftschicht, die Atmosphäre, der Dunstkreis, die uns umgebende Luft (Ggstz. aether, ...
hālo , āvī, ātum, āre, I) intr. hauchen, ... ... halabant vallibus, wehten, Ov. – II) tr. aushauchen, ausduften, ausdünsten, nectar, Lucr.: graves sulphuris auras, Lucr.: vapores, Mart.
... καπ-νός), der Dunst, Dampf, Brodem, I) im allg.: aquarum, Cic.: ... ... ., vom Weihrauchdampfe, Ov. – II) insbes., die warme Ausdünstung, die Dunsthitze, Wärme, A) eig.: praefervidi ...
Dampf , fumus (Rauch von angebranntem Holze u. dgl. Dingen ... ... sonst fetten Sachen, z. B. nidor ex pluma adusta). – vapor (Dunst, Qualm, der aus dem Wasser, aus der Erde etc. aufsteigt). – ...
1. cālīgo , ginis, f., I) jeder bedeckende, verdüsternde Dunst, dichter-, starker Nebel, Dampf, Rauch u. dgl., fulvae nubis caligo crassa, Verg.: meridie nebula occepit... noctem insequentem eadem caligo obtinuit; sole orto est discussa, Liv. ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro