Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐργάτης

ἐργάτης [Pape-1880]

ἐργάτης , ὁ , der Arbeiter, der Etwas thut, der Thäter, Soph. Ant . 252; ein Arbeiter, O. R . 859; bes. Landarbeiter, wie Ar. Ach . 611; Xen. Cyr . 5, 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐργάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1020.
δρηστήρ

δρηστήρ [Pape-1880]

δρηστήρ , ῆρος, ὁ (δράω ), der Arbeitende, der Diener ; Apoll. Lex. Hom. p. 60, 20 δρηστῆρες · οἱ ὑπ ουργοῠντες καὶ διακονοῠντες ϑεράποντες, ἀπὸ τοῠ δρᾶν ; Homer dreimal, in der Form δρηστῆρες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρηστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 667.
Werkstatt, Werkstätte

Werkstatt, Werkstätte [Georges-1910]

Werkstatt, Werkstätte , officīna (als Ort, wo etwas handwerksmäßig gefertigt ... ... sapientiae: u. dicendi). – fabrĭca (die Werkstatt eines faber, eines Arbeiters in hartem Material). – artificium (die W. eines artifex, d ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Werkstatt, Werkstätte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2682.
ἐλεγχής

ἐλεγχής [Pape-1880]

ἐλεγχής , ές , mit einem Vorwurfe, Schimpfe behaftet, bes. ... ... ἐλεγχέα μῠϑον Nonn . 4, 38. Dazu rechnet man den von ἔλεγχος abgeleiteten superl . ἐλέγχιστος , Il . 2, 285 u. öfter. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεγχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 793.
wiederaufhellen, sich

wiederaufhellen, sich [Georges-1910]

wiederaufhellen, sich , s. aufheitern (sich).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wiederaufhellen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2697-2698.
ἐκ-πονέω

ἐκ-πονέω [Pape-1880]

... 241 u. Sp . – 2) erarbeiten, durch Arbeit erwerben, σῖτα Xen .; Etwas erreichen ... ... bringen, daß, Or . 653. – 3) ausarbeiten das Gegessene, verdauen, τὴν δίαιταν Xen. Cyr . 1, ... ... Arist .; auch absolut, Xen. Oec . 11, 12. – 4) bearbeiten, νειούς, ἀγρούς , Theophr . 16, 94 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-πονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 775-776.
ἐν-εργός

ἐν-εργός [Pape-1880]

... ἐν-εργός , arbeitend, handelnd, wirksam (ἐν ἔργῳ ὤν , eigtl. in der ... ... vom Gelde, χρήματα ἐνεργά , im Ggstz von ἀργά , Geld, das arbeitet, Zinsen trägt, Dem . 27, 7; τὸ δάνειον ἐνεργὸν ποιεῖν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-εργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 838-839.
ἀ-σελγής

ἀ-σελγής [Pape-1880]

ἀ-σελγής , ές (wird von den Alten von. Σέλγη , einer pisidischen Stadt, abgeleitet, vgl. ϑέλγω , schwelgen), ausgelassen, σκῶμμα Eupol. Ath . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σελγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 369.
ἐπί-κλην

ἐπί-κλην [Pape-1880]

ἐπί-κλην , adv ., von ἐπικαλέω abgeleitet; aber Hesych . erkl. ἐπίκλη durch ἐπίκλησις u. ἐπωνυμία , wofür Ep. ad . 190 ( App . 239) δῶρον Ἀπόλλωνος ϑεῖον ἔχων ἐπίκλην zu sprechen scheint; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-κλην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 949.
ἐπ-ασκέω

ἐπ-ασκέω [Pape-1880]

ἐπ-ασκέω , sorgfältig ausarbeiten, mit Etwas versehen; αὐλὴ ἐπήσκηται τοίχῳ καὶ ϑριγκοῖσι , sorgfältig mit einer Mauer u. Zinnen versehen, Od . 17, 266. Aehnl. ἐπασκήσω τιμαῖς ἥρωα Pind. N . 9, 10; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-ασκέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 906.
ἀ-πειθής

ἀ-πειθής [Pape-1880]

ἀ-πειθής , ές (πε ... ... 84; νόμοις Plat. Legg . XI, 936 b, u. öfter; ἀπειϑέστατοι στρατιῶται Xen. Mem . 3, 5, 19; von Pferden, Equ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πειθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 283.
ἐκ-τανύω

ἐκ-τανύω [Pape-1880]

ἐκ-τανύω (s. τανύω), = ἐκτείνω , ausspannen, ausbreiten; δέρμα Pind. P . 4, 242; ἐκ δ' ἐτάνυσσα ἱμάντα βοός Od . 23, 201; hinstrecken, vom Winde, den Baum, Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-τανύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 779-780.
ἀνα-δοχή

ἀνα-δοχή [Pape-1880]

ἀνα-δοχή , ἡ , die Uebernahme, πόνων , der Mühsal von einem anderen, die Aufeinanderfolge mehrerer Arbeiten, Soph. Trach . 822, ch ., wo der Schol . falsch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-δοχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 187.
ἔκ-χυτος

ἔκ-χυτος [Pape-1880]

ἔκ-χυτος , ausgegossen, ausgebreitet; κόμη , das Laub des Epheu, Marian. ep. (IX, 669); auch ὕπνῳ , Paul . Sil. 12 (V, 275); γέλως , ausgelassenes Lachen, Suid.; τὸ ἔκχυτον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-χυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 788.
ἀν-απλόω

ἀν-απλόω [Pape-1880]

ἀν-απλόω , entfalten, ausbreiten, Diosc.; ϑὐραν , öffnen, Babr . 74, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-απλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 202-203.
ἐμ-πονέω

ἐμ-πονέω [Pape-1880]

ἐμ-πονέω , darin arbeiten, τινί , Alciphr . 3, 25.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 816.
ἐκ-τεύχω

ἐκ-τεύχω [Pape-1880]

ἐκ-τεύχω , ausatbeiten, verfertigen, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-τεύχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 781.
ἐπ-εκ-χέω

ἐπ-εκ-χέω [Pape-1880]

ἐπ-εκ-χέω (s. χέω ), noch dazu ausgießen, Ios . – Pass . darüber ausgebreitet werden, Qu. Sm . 10, 481.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-εκ-χέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 914.
δεύτερος

δεύτερος [Pape-1880]

... Homer an überall, das neutrum auch adverolat, »zweitens«, »zum zweiten Male«; bei Homer öfters in den Formen δεύτερος ... ... Her . u. Att. gew. τὸ δεύτερον , zweitens, zumzweiten Male , wiederum, oft noch mit αὖ, αὖτε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεύτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 553.
δαιδάλλω

δαιδάλλω [Pape-1880]

δαιδάλλω ( ΔΑ'Ω ; zunächst entstanden aus ΔΑΙΔΑΛΊΩ ), kunstvoll arbeiten, verzieren; Hom. Odyss . 23, 200 λέχος ἔξεον, ὄφρ' ἐτέλεσσα, δαιδάλλων χρυσῷ τε καὶ ἀργύρῳἠδ' ἐλέφαντι , also wohl eingelegte Arbeit; Iliad . 18, 479 ποίει δὲ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαιδάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 514.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon