Meliē , ēs, f. (Μελία, episch Μελίη), eine bithynische Nymphe, die Geliebte des Flußgottes Inachus, Ov. am. 3, 6, 25.
Relief , s. Basrelief, Hautrelief.
beliebt , dilectus (geliebt u. geschätzt, bei jmd., alci, v. Pers.). – gratiosus (in Gunst stehend, bei jmd., alci od. apud alqm, v. Pers.). – iucundus, gratus, verb. gratus atque iucundus, ...
belieben , I) v. impers., es beliebt ... ... , collibuerit: wie es ihm beliebt, ut vult: wie es dir beliebt, utcumque tibi cordi est ... ... si vis; si voles: tun, was einem beliebt, animo suo morem gerere. – II) ...
beliebig , placitus (gefällig). – quilibet (jeder beliebige). – qualiscumque. qualislibet (von beliebiger Beschaffenheit). – quantuscumque. quantuslibet ... ... . multi, qu. diu). – ut vult (wie ihm beliebt). – cum voles (wenn du ...
Geliebte , die, mulier amata od. adamata, auch bl. amata, ... ... frühere G., dilecta quondam alci: eine G. haben, amare: viele Geliebte haben, multas amare.
Geliebte , der, amatus. dilectus. od. umschr. is quem amo oder diligo (übh.). – amator (Liebhaber, w. s.).
Basrelief , prostypon (πρόστυπον, Ggstz. ectypon [ἔκτυπον], d. i. Hautrelief). – toreuma, ătis, n. (τόρευμ ...
Minnelied , *carmen amatorium. – Minnesänger , poëta amatorius (als Dichter). – citharoedus (als Sänger zum Saitenspiel).
Bandelier , baltĕus.
Hautrelief , ectypon (ὲκτυπον); imago ectypa; od. rein lat. effigies eminens.
allgeliebt , ab omnibus amatus; vgl. »allbeliebt«. – a. sein, ab omnibus amari.
Beliebtheit , gratia (die Gunst, in der man bei anderen steht). – caritas (die auf Hochachtung begründete Liebe, die andere gegen uns hegen).
naheliegend , s. nahe liegen unter »nahe«.
Evangelienbuch , euangeliorum codex (Eccl.).
Getreidelieferung , collatio frumenti (das Einliefern des Getreides). – exactio frumenti ( ... ... Tribut zu liefern anbefohlene Getreide). – frumentum (das Getreide übh., insofern es geliefert wird, z.B. eine G. ausschreiben, frumentum imperare civitatibus: mit ...
Lēander u. Lēandrus , drī, m ... ... 923;είανδρος), ein Jüngling zu Abydus, Geliebter der Hero in Sestus, der allnächtlich durch den Hellespont zu seiner Geliebten schwamm, aber dabei seinen Tod in den Wellen fand, Ov. her. ...
1. Pȳramus , ī, m. (Πύραμος), der unglückliche Geliebte der Thisbe, der sich aus Verzweiflung über den vermeintlichen Verlust seiner Geliebten bei einem Maulbeerbaume erstach, Ov. met. 4, 55 sqq. – ...
optīvus , a, um (opto), nach beliebiger Wahl angenommen, beliebt, cognomen, Hor. ep. 2, 2, 101: tutores (Ggstz. tutores dativi), Gaius inst. 1, 154.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro