mentha , ae, f., s. menta.
enthalten , I) v. tr. enth. , ... ... inesse (z.B. in den Gesetzen ist vieles enthalten = die Gesetze enthalten vieles, was etc., multa insunt in legibus, quae etc.). ... ... rechte Maß beobachtend, sich mäßigend einer Sache sich enthalten, z.B. a plerisque cibis: u. ...
enthaaren , pilos detrahere alci (im allg.). – vellere (die Haare ausraufend, gleichs. berupfen, z.B. crura, alas). – enthaart , s. kahl.
Aufenthalt , I) das Verweilen an einem Orte: commoratio. – statio. mansio (mit dem Nbbgr. des längeren Verweilens). – habitatio (das Wohnenan einem Orte). – Au. auf dem Lande, rusticatio: Au. in der Fremde, peregrinatio: seinen ...
enthaltsam , abstinens (uneigennützig, Ggstz. cupidus, avarus). ... ... tenere in alqa re. – Enthaltsamkeit , abstinentia (Uneigennützigkeit). – continentia (Zähmung der Begierden ... ... ab alqa re; (sibi) temperare ab alqa re (s. sich »enthalten« den Untersch.).
Enthaupten , jmd., caput alcis od. cervices alci praecīdere. cervices alci abscīdere. alci caput amputare (im allg.). – securi ferire od. percutere (mit dem Beile, als Amt des Scharfrichters etc.).
dentharpaga , ae, f. (dens u. ἅρπαξ), ein Werkzeug zum Zahnausreißen, der Zahnbrecher, Varro sat. Men. 441.
Enthauptung , amputatio capitis (ICt.).
siebenthalb , sex cum dimidio; sex et semis.
vorenthalten , jmdm. etwas, alqd alci non reddere od. reddere nolle (jmdm. etw. nicht zurückgeben oder nicht zurückgeben wollen). – alqm alqā re fraudare (jmd. um etwas betrügen, z.B. alqm debitā laude: u. populum suā ...
unenthaltsam , intemperans. – Adv . intemperanter. – Unenthaltsamkeit , intemperantia.
allenthalben , s. überall.
*Denthāliī , ōrum, m. (Δενθάλιο ... ... Steph. Byzant. Städtchen an der messenisch-lakonischen Grenze. – Dav.: Denthāliās , ātis, von D., denthaliatisch, ager, Tac. ann. 4, 43.
Aufenthaltsort , s. Aufenthalt no. II.
Landaufenthalt , rusticatio.
Sommeraufenthalt , aestivus locus. – aestivus secessus (Ort, wohin man sich im Sommer von seinen Geschäften zurückzieht). – Präneste, ein angenehmer S., aestivae Praeneste deliciae: seinen S. auf dem Lande nehmen, aestatem ruri agere.
Lieblingsaufenthalt , jmds., deliciae alcis.
derenthalben, -wegen, -willen , propterea.
abs-tēmius , a, um (nach Gell ... ... v. abs u. *temum = temetum [= sich berauschender Getränke enthaltend], nach dem spätern Gebrauch v. abstinere), enthaltsam, nüchtern, mäßig, I) eig.: a) als Eigenschaft, ...
tertiārius , a, um (tertius), das Drittel enthaltend, stannum, das zwei Teile schwarzes und ein Drittel weißes Blei enthält, Plin. 34, 160. – subst., tertiārius, iī, m., ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro