Eden , s. Paradies.
ē-dento , āvī, ātum, āre (e u. dens), ... ... zahnlos machen, der Zähne berauben, malas alci, Plaut. rud. 662: edentatae beluae morsus, eines zahnlosen, Macr. sat. 7, 3, 10.
bereden , I) durch Vorstellungen wozu bringen: commodis verbis delenire ... ... famam probris lacerare (jmds. guten Ruf durch üble Reden herunterreißen). – alqm differre (jmd. bei den Leuten ins ... ... cum alqo, über etw., de alqa re. – b) verabreden mit jmd., agere cum ...
anreden , jmd., alloqui (zu jmd. sprechen, um ihn zu grüßen, zu ermuntern, zu ermahnen, zu trösten etc.). – appellare, auch um etw., de alqa re (die Rede an jmd. richten, auch bittend angehen). – contionari apud ...
Anreden , das, s. Anrede no. I.
bedenken , I) v. tr.: 1) überlegen: ... ... est: es ist viel dabei zu bedenken, habet res deliberationem. – 2) berücksichtigen: respicere. ... ... in testamento. – II) v. r. sich bedenken , d. i. a) überlegen, s. oben ...
ausreden , I) v. intr.: 1) = aussprechen, w. s ... ... Ggstz. incipere; vgl. ut concludamus [schließen] atque ita peroremus [ausreden]). – jmd. nicht au. lassen, alqm od. alcis orationem interpellare ...
Bedenken , das, I) Nachdenken. Überlegung: cogitatio. consideratio. ... ... Zögern). – religio. scrupulus (Bedenklichkeit, Zweifel in Gewissenssachen). – ohne B., non dubitanter. sine ... ... ohne alles B., sine ulla dubitatione. – B. tragen (Bedenklichkeit haben), dubitare (im Entschluß schwanken, absol. od. mit ...
einreden , a) übh. durch Reden zu etwas bewegen: (hoc) suadere ... ... etc.). – b) einen zum Glauben bereden; z.B. das lasse ich mir nicht ei., hoc quidem non adducor ut credam; non facile adducor ad credendum.
cēdenter , Adv. (cedens v. cedo), weichend, nachgebend, Cael. Aur. acut. 3, 16, 129.
ēdentulus , a, um (e u. dens), zahnlos (Ggstz ... ... Arnob. 3, 14. Hieron. epist. 128, 3: Plur. subst., ēdentulae, Zahnlose = Alte, Prud. perist. 10, 305: dah. scherzh ...
eingedenk , memor, haudimmemor, einer Sache, alcis rei. – nicht ei., s. uneingedenk. – ei. sein, auch meminisse (z.B. mortis).
Drohreden , minaciter dicta. plena minarum verba (Drohworte). – sermones minaces (drohende Reden),
aufsieden , s. aufkochen.
aussieden , excoquere.
bedenklich , a) v. Pers.: suspiciosus. suspicax (argwöhnisch). – dubius (zweifelhaft). – incertus (unsicher). – haesitans (Anstand nehmend). – cunctans (zaudernd, unschlüssig). – religiosus (b. in Gewissenssachen). – jener b. Mann ( ...
antecēdēns , dentis, PAdi. (v. antecedo), voraus ... ... u.ö. – so auch subst., antecedens, das Vorhergehende, früher Stattfindende, als wirkende Ursache (Ggstz. consequens), Cic. top. 88: öfter im Plur., antecedentia (Ggstz. consequentia), ...
Bedenkzeit , deliberandi od. consultandi spatium. B. fordern, sich ausbitten, deliberandi spatium postulare; tempus ad deliberandum od. deliberandi causā sibi postulare: einen Tag, deliberandi sibi unum diem postulare. – sich B. nehmen, consultandi od. ...
am-sedentēs (= circumsedentes), ium, die Herumsitzenden, Gloss. V, 6, 33.
afterreden , absenti male loqui.
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro