Edikt , edictum. – ein E. ergehen lassen, edictum scribere, edere, proponere; edicere: durch ein E. befehlen, edicere, ut etc.: durch ein E. verbieten, edicere, edicto sancire, ne etc.
ēdictālis , e (edictum), zum Edikte gehörig, dem Edikte gemäß, possessio, ICt.: programma, das Edikt, Cassiod.
geum , eī, n., Benediktenkraut, Märzwurz (Geum urbanum, L.), Plin. 26, 37.
schüren , das Feuer, ignem excitare: wieder, ignem reficere. ... ... Hasses) gegen jmd. schüren, flammam invidiae adicere (z.B. durch ein Edikt, edicto); novam flammam alcis invidiae adicere.
angeblich , qui (quae, quod) dicitur, fertur, editur, perhibetur ... ... sogenannt). – simulatus (erheuchelt). – mentitus (erlogen). – ein a. Edikt des Augustus, edictum, quod dicebatur Augusti: ein a. Prinz, regiae ...
Verordnung , I) die Handlung des Verordnens: sanctio (z.B ... ... Verben unter »verordnen«. – II) das Verordnete: edictum (die Bekanntmachung als Edikt, Manifest, Gebot einer obern Behörde). – decretum (die Verfügung einer Magistratsperson ...
Bonifātius (nicht Bonifācius), ī, m. (bonum fatum), eig. Winfried, geb. 683 n. Chr. zu Kirton in Devonshire, Benediktiner, zuletzt Bischof von Mainz (745–755 n. Chr.); vgl. W. ...
Ankündigung , die, renuntiatio. significatio. denuntiatio. promulgatio. pronuntiatio. iudicium (alle als Handlung). – edictum. imperium (Edikt, Befehl, als das, was bekanntgemacht wird).
Güteranschlag , aestimatio bonorum. – Güterbesitz ; z.B. ein Edikt über den G., edictum de bonispossidendis. – Gütereinziehung , s. Konfiskation.
ἔκ-θεμα , τό , das Ausgestellte, ein Anschlag, auf dem ein Befehl bekannt gemacht wird, Edikt, Pol . 31, 10, 1 u. Sp . Vgl. Lob. zu Phryn. p. 249.
Güterveräußerung, Güterverkauf , venditio bonorum. – venditio agrorum (Verkauf der ... ... Einzelverkauf der Güter, Gütervereinzelung). – sectio (Verkauf der Güter Proskribierter). – ein Edikt über den G., edictum de bonis vendendis.
... album sedentes, die sich mit dem prätor. Edikt bekannt machen, d.i. die der Rechtsformeln Kundigen, die Rechtsgelehrten, ... ... ad album ac rubricas transferre, die buchstäbl. Kenntnis der Formeln der prätor. Edikte u. der Gesetze des bürgerl. Rechts als einzige Aufgabe des ... ... ex albo iudicium reddere, nach dem prätor. Edikt Recht sprechen, Vell. 2, 28, 3. ...
... a.: ed. perpetuum, das aus den frühern Edikten der Prätoren entstandene stehende, gemeingültige Edikt, zu dem jeder neue Prätor noch neue Bestimmungen hinzufügen konnte, ... ... , 17. – c) das stehende zensorische Edikt, multas res (Bestimmungen) novas in edictum addidit, ...
bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... bona fausta felix fortunataque evenat, Plaut. trin. 40 sq. – u. vor Edikten: bonum factum, Heil u. Glück! Suet. (vgl. die ...
extrā (= exterā [sc. parte] v. exter), I) ... ... 18, 7: u. bl. extra quam, außer wenn, im prätor. Edikt bei Cic. de inv. 2, 59 u. Ulp. dig. ...
Titel , I) Aufschrift: titulus. inscriptio (die Aufschrift, w ... ... nomenque. – praescriptio (der Titel, die Eingangsworte, die einem Gesetz, Senatsbeschluß, Edikt etc. vorausgehen). – einem Buche einen T. geben, einen T. auf ...
... (durch den Herold, durch ein Edikt usw.) bekanntmachen, zur Nachricht, zur Nachachtung, als eine ... ... Liv.: comitia, Cic.: senatum in posterum diem, Liv.: absol., ein Edikt erlassen, Suet. Cal. 26, 3. – m. folg. ...
Zusatz , adiectio (die Hinzufügung, als Akt; bes. das ... ... od. adicere od. admiscere od. inserere: zu dem Edikte viele neue Zusätze machen, multas res novas in edictum addere: zur Rede ...
bekannt , I) was viele Leute kennen: notus. cognitus ( ... ... ohne in publico (öffentlich ausstellen u. so bekanntmachen, z. B. ein Edikt, edictum: die Fasti für das Volk, fastos populo u. dgl ...
com-mitto , mīsī, missum, ere, zusammenlassen, zusammenbringen, ... ... u. so bei den Juristen, c. edictum, stipulationem, die Erfüllung des Edikts usw. verwirken, ICt.: stipulatio committitur, tritt in Wirkung, ICt.: ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro