... orbem (terrarum), Ov.: quomodo posset intractabilis illa feritas edomari, Arnob.: pastinaca edomita (Ggstz. agrestis), Plin. – übtr., vitiosam naturam doctrinā, Cic.: aes igni edomitum, Plin.: edomiti labores, bewältigte, Sil.: absol., advorsae res edomant, Cato fr. – / Partiz. Perf. ...
dē-domo , ātus, āre, gehörig zähmen, equa primum dedomata, Commodian. instr. 1, 34, 4 (Dombart liest domata).
ēdomito , āvī, āre (Frequ. v. edomo), völlig zu bändigen sich bemühen, Ven. Fort. 9, 1, 143.
prae-domo , domuī, āre, im voraus bändigen, omnes casus meditando, Sen. ep. 113, 27: circa surculos dentium operam, *Plin. 8, 129.
re-domitus , a, um, gebändigt od. (nach Halm) von neuem bewältigt, redomiti atque victi cives, Cic. Sull. 1.
vicedominus , ī, m. (vicis u. dominus), der Statthalter, Stellvertreter eines Fürsten, der Vizedominus, Cassiod. var. 5, 14, 8 u.a. Eccl. – Vgl. Mommsen im Neuen Archiv 14, 465. Anm. ...
ΜΈΔομαι , fut . μεδήσομαι , Il . 9, ... ... Unheil ersinnen, bereiten, wie sonst μήδομαι gebraucht wird. – So noch sp. D ., die es ... ... inf . verbinden, Orph. Arg . 90. – Verwandt ist μήδομαι , wovon es eigentlich nur die kurze ...
bändigen , domare (zähmen, bezähmen, eig. u. uneig.). – edomare. perdomare (gänzlich zähmen, bändigen, eig. u. uneig.). – mansuefacere (zahm machen, Tiere, auch Menschen). – frangere domare frangereque (die Kraft, Stärke brechen, bändigen, ...
μέδω , walten, herrschen, scheint nur Soph . nach dem homerischen μέδομαι u. dem substantivisch gebrauchten μέδων gebildet zu haben, μέδεις δὲ παγκοίτοις Ἐλευσινίας Δηοῦς ἐν κόλποις , Ant . 1106, vom Bacchus, u. Πόσειδον, ὃς Αἰγαίου μέδεις ...
unterschlagen , I) unter schlagen, jmdm. ein Bein, supplantare alqm. – II) unter schlagen , d. i. heimlich für sich behalten: averteredomum u. bl. avertere (heimlich u. böslich beiseite schaffen, z.B ...
μῆδος , τό (vgl. μήδομαι ), 1) Anschlag, Rathschlag, Beschluß, bes. alles klüglich, listig Ersonnene; ἐν πυρὶ δὴ βουλαί τε γενοίατο, μήδεά τ' ἀνδρῶν , Il . 2, 340; εἰδὼς παντοίους δόλους καὶ μήδεα πυκνά , 3, ...
ἐσθίω (auch ἔσϑω ), nur praes . u. impf .; für den gew. Gebrauch ist das fut . dazu ἔδομαι , aor . ἔφαγον , perf . ἐδήδοκα, ἐδήδεσμαι , aor ...
κεδνός (vgl. κήδομαι) , sorgsam, sorgfältig, von Personen, die treu das ihnen obliegende Geschäft besorgen, übh. tüchtig, gut; so nennt Eumaios den Odysseus κεδνὸς ἄναξ , Od . 14, 170; die Eltern, τοκῆες Il . 17, 28 ...
μητιάω (μῆτις) , wie μήδομαι , einen Beschluß, Rath fassen; βουλάς , Il . 20, 153; ἅσσα τε μητιόωσι μετά σφισι , 10, 208; absol., rathschlagen, βουλήν, ἥ ῥα ϑεοῖσιν ἐφήνδανε μητιόωσιν , 7, ...
φαγεῖν , inf. aor . II. zu ἐσϑίω ; – dazu giebt es auch ein späteres hellenistisches fut . φάγομαι , nach ἔδομαι gebildet, das auch als praes . gebraucht wurde, LXX.; vgl. Lob ...
μήδομαι (vgl. μέδομαι , medeor, meditor ), ersinnen , einen Beschluß fassen; ἄλλο τι δὴ σὺ ϑεὰ τόδε μήδεαι, οὐδέ τι πομπήν , Od . 5, 173, wie τὰ μὲν νοέω, ἅσσ' ἂν ἐμοί περ αὐτῇ μηδοίμην , 189; ...
ἐνδο-μενία od. ἐνδυμενία, ἡ (macedon. v. ἔνδον μένειν , Passow vergleicht das niedersächsische Ingedom) , Hausrath, Kleidung u. dergl., Pol . 4, 72, 1. ...
προ-κήδομαι (s. κήδομαι ), versorgen, Fürsorge tragen, τινός , für Einen, μή μου προκήδου μᾶσσον ὡς ἐμοὶ γλυκύ , Aesch. Prom . 629; φίλου , Soph. Trach . 962; Ant . ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro