Eigensinn , I) störriges u. mürrisches Wesen: animus obstinatus. ... ... etwas, alcis rei (das eigensinnige Beharren). – animus praefractus (Starrköpfigkeit). – contumacia (Widerspenstigkeit ... ... ex libidine; ad libidinem (z.B. vexare alqm). – eigensinnig , I) störrig od. mürrisch: ...
mōrōsē , Adv. (morosus), eigensinnig, aus oder mit grämlichem Eigensinne, ängstlich, allzu vorsichtig, Cic. Brut. 236. Plin. 18, 128: Compar. morosius, Tert. de pall. 4. Hieron. epist. 38, 4: Superl. morosissime, Suet. ...
grämlich , morosus (eigensinnig, launisch, mürrisch, mit sich und andern nie zufrieden). – difficilis ( ... ... difficilis et morosus. – tristis (in trüber Gemütsstimmung, finster). – g. Eigensinn, morositas.
mōrōsitās , ātis, f. (morosus), das eigensinnige, wunderliche, launische, grämliche Wesen, die eigensinnige Laune, der Eigensinn, die grämliche Strenge, Ängstlichkeit, Peinlichkeit, Cic. u ...
... Wille eines Menschen, I) der Eigenwille, Eigensinn, alieno more od. ex more alīus vivere, Ter.: oboediens fuit mori patris, Plaut.: dominae pervincere mores, den Eigensinn, Prop. – morem alcī gerere, den Willen tun, zu Willen ...
1. mōrōsus , a, um (mos), voll besonderer Sitten, voller Eigenheiten, eigensinnig, eigen, bald = streng am Herkömmlichen haltend, pedantisch, bald = wunderlich, launisch, grämlich, empfindlich, a) v. Pers.: sunt morosi et ...
contumāx , mācis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... Hochmut die Stirne bietend, trotzig, Trotz bietend, unbeugsam, störrig, widerspenstig, eigensinnig, a) v. Pers.u. pers. Vornahmen od. Zuständen: ...
pervicāx , ācis, Abl. āce und ācī (*pervico ... ... steif und fest beharrend, beharrlich, hartnäckig, im üblen Sinne = eigensinnig, starrköpfig, animus, Ter.: virtus, Liv.: pugna, Liv.: contumacia ...
launisch , difficilis. naturā difficili (krittlig, schwer zu behandeln). – morosus (eigensinnig, mürrisch, dem man nichts recht machen kann); verb. difficilis et morosus. – stomachosus. stomachi plenus (verdrießlich, voll Verdruß, auch v. Lebl., z.B. ...
unduldsam , moribus immitis (nicht mild von Sitten, hart). – difficilis (schwer zu behandeln, eigensinnig). – *aliorum de rebus divinis opiniones haud leniter ferens (intolerant in Religionssachen).
contumācia , ae, f. (contumax), der edle u. unedle ... ... die Unbeugsamkeit, die Widerspenstigkeit, Störrigkeit, der Eigensinn (Ggstz. obsequium), a) v. Menschen: α) übh ...
pedantisch , subst. Pedant , ineptus (im allg.). – ... ... (widerwärtig affektiert). – tetricus (übermäßig ernst). – pertinax (hartnäckig aus Eigensinn). – horridus (rigoristisch, der moralische Rigorist). – morosus (mit ...
pervicācia , ae, f. (pervicax), die Beharrlichkeit, ... ... im üblen Sinne = die Starrköpfigkeit, der Eigensinn, mulierositas, pervicacia, ligurritio, Cic. Tusc. 4, 26: pervicacia tua ...
Pedanterie , ineptiae (imallg.). – iactatio putida (übertriebene Prahlerei ... ... ) molestissima diligentiae perversitas (widerwärtige u. verkehrte Sorgfalt). – morositas (der Eigensinn im Festhalten des Herkömmlichen). – acerbitas (das bittere, sauertöpfige Wesen). – ...
offīrmātus , a, um (offirmo), a) standhaft, feram ... ... atque offirmato, Plaut. Amph. 646. – b) im üblen Sinne, eigensinnig, mihi videtur illius voluntas obstinatior et in hac iracundia offirmatior (verbissener), ...
pūgnāciter , Adv. (pugnax), streitbegierig, d.i. hartnäckig, eigensinnig, mit aller Gewalt, de alqa re certare cum alqo pugnaciter, Cic.: alia sublimius alia pugnacius dicere, Quint.: pugnacissime defendere sententiam, Cic.
wählerisch , elegans. – fastidiosus (eigensinnig in der Wahl). – w. in den Worten, in cura verborum nimius. – Adv . eleganter; fastidiose.
unzufrieden , sorte suā non contentus (mit seinem Los nicht zufrieden). – morosus (eigensinnig, krittelig). – rerum mutationis cupidus (neuerungssüchtig [w. s.], v. Bürgern). – regis inimicus (der Person des Königs abhold). – unz. sein, ...
verdrießlich , I) Unlust empfindend: stomacho sus (voll Ärger, voll Unwillen). – morosus (eigensinnig, übelgelaunt). – tristis (verstimmt aussehend). – etwas, ein wenig v., tristior. – über etwas v. sein, graviter od. aegre ...
contumāciter , Adv. m. Compar. (contumax), trotzig, unbeugsam (im guten u. üblen Sinne), widerspenstig, störrig, eigensinnig, scribere, Cic.: adesse, Plin. pan.: omnia agere, Liv.: repudiare ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro