Einwirkung , s. Einfluß no. II, Wirkung, Eindruck.
... (afficio), I) aktiv, die Einwirkung, der Eindruck auf usw., praesentis mali sapientis ... ... . 4, 6, 14. – II) passiv, das durch gewisse äußere Einwirkungen bewirkte Verhältnis, der Zustand, 1) das durch äußere ...
Cardea od. Carda , ae, f. (cardo), Schutzgottheit der Türangeln (d.i. des Familienwesens), die alle schädlichen Einwirkungen schlimmer Dämonen abwehrte, bes. der Strigen (böser Nachtvögel, von denen man glaubte ...
Einfluß , I) Mündung eines Flusses etc.: os; ostium. – II) Einwirkung: a) einer Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. solis, stellarum ac lunae). – effectus (bewirkende Kraft, z.B. lunae). – efficientia ...
ācriter , Adv. m. Compar. u. Superl. (acer), scharf, I) von der tätigen Einwirkung auf die äußeren Sinne u. von der Tätigkeit der äußeren Sinne selbst: ...
contāgio , ōnis, f. (contingo), die Berührung, bes. die einwirkende, die Einwirkung, der Einfluß, I) im allg., gew. lebl. Ggstde., cum est somno sevocatus animus a societate et ...
impulsio , ōnis, f. (impello), I) der Anstoß ... ... 58. – II) übtr., a) die äußerliche Anregung, Veranlassung, Einwirkung, der Eindruck von außen, Cic. Tim. 17: Plur., impulsiones ...
contāgium , ī, n. (contingo), bei Dichtern (gew. im ... ... , 10), die Berührung, bes. die einwirkende, die Einwirkung, der Einfluß, I) im allg.: contagia mutua ...
... stark tränend, a) durch physische Einwirkung, oculi, krankhaft tränende, Plin.: lumina vino lacrimosa, Ov. ... ... . Fritzsche Hor. sat. I, 5, 80), a) durch physische Einwirkung: talla (Zwiebelhülse), Lucil. fr.: cepis odor, Plin.: fumus ...
pūnctiuncula , ae, f. (Demin. v. punctio), der ... ... II) bildl.: si ad voluptatum dolorumque punctiunculas concutitur, wenn er sich jede Einwirkung von Freuden u. Leiden zu Herzen nimmt, Sen. de vit. beat. ...
τείρω , impt . ἔτειρον , nur im praes . u ... ... zerreiben, aufreiben, allmälig zerstören, entkräften, erschöpfen, quälen; zunächst von schmerzlichen, nachtheiligen Einwirkungen auf den Leib, wie vom Alter, ἀλλά σε γῆρας τείρει , Il ...
ἐργατικός , zum Arbeiten, Ausrichten geschickt, thätig, wirksam, kräftig; Her . 2, 11 nennt den Nil einen ἐργ. ποταμός , wegen seiner Einwirkung auf die Fruchtbarkeit u. Bewohnbarkeit Aegyptens; von Menschen, Plat. Hen . ...
ὑπό-βακχος , unter der Gewalt od. Einwirkung des Bacchus, begeistert, Philostr. Soph . 1, 19, neben διϑυραμβώδης .
ἀλλο-παθής , ές , Einwirkung von etwas anderm erleidend, Sp .; bei Gramm. ῥῆμα , verbum transitivum .
ἀλλο-πάθεια , ἡ , fremde Einwirkung, Diod. S. ecl . 26 p. 513. Von
... πταίσας geändert; – leiden ; eine Einwirkung von außen erfahren, wobei man sich leidend verhält, also übh. irgend ... ... befinden, die man sich aber nicht selbst giebt, sondern die durch Eindrücke oder Einwirkungen von außen her entstanden ist; πάσχειν τι πρός τινα , in eine ...
... Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri ...
inter (altindisch antar, innen, innerhalb, zwischen, ahd. ... ... b) inter se auch zur Andeutung eines gegenseitigen Verhältnisses, in das durch fremde Einwirkung Personen gesetzt werden, ratio et oratio conciliat homines inter se, Cic.: quae ...
vinco , vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. ... ... lassen, alle H. rauben (v. Elefanten), Liv. – b) durch Einwirkung auf jmds. Einsicht, Willen, Gefühl ihn überwinden, d.i. ...
tango , tetigī, tāctum, ere (Stamm tac, s. ... ... hominem bolo, Plaut.: alqm triginta minis, Plaut. – 4) durch tätige Einwirkung, etwas anrühren, sich an etw. machen, etw ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro