Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Elea

Elea [Georges-1913]

Elea , ae, f. (Ελέα), Stadt ... ... . (Ελεάτης), der Eleate, v. Zeno, Cic. Tusc. 2, 52. – B) Eleāticus , a, um (Ελεα&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Elea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2377.
Decelea

Decelea [Georges-1913]

Decelēa , od. - īa ae, f. (Δεκέλεια), ein in Attika an der böotischen Grenze gelegener Flecken, Nep. Alc. 4, 7. Frontin. strat. 1, 3, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Decelea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1902.
Meleager

Meleager [Georges-1913]

Meleager u. Meleagros u. - us , ī, ... ... – c) die Meleagride = die Mutter des Meleager, v. der Althäa, ... ... (ohne Beleg). – 3) Meleagrius , a, um, meleagrisch, Pleuron, Stat. Theb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Meleager«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 857-858.
ἐλέα

ἐλέα [Pape-1880]

ἐλέα , ἡ , ein Sumpfvogel, Arist. H. A . 9, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 793.
ἐλεᾶς

ἐλεᾶς [Pape-1880]

ἐλεᾶς , ᾶντος, ὁ , eine Eulenart, Ar. Av . 302. 885.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεᾶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 793.
δέλεαρ

δέλεαρ [Pape-1880]

δέλεαρ , ατος , dat . δέλητι Hesych.; vgl. δόλος; ... ... 1, 4; Anreizung, Plat. Soph . 222 e; ἡδονὴ μέγιστον κακῶν δέλεαρ Tim . 69 d; σοῦ , für dich, Eur. Andr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέλεαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 544.
πτελέα

πτελέα [Pape-1880]

πτελέα , ἡ , ion. πτελέη , die Ulme , Rüster; Il . 6, 419. 21, 242. 350; Hes. O . 437; Ar. Nubb . 995; sp. D ., wie Trall . 3 (VI, 170), wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτελέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 807.
στελεά

στελεά [Pape-1880]

στελεά , ἡ , ion. σ τελεή, = στειλειή , Ap. Rh . 4, 957.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στελεά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 933.
δελεάζω

δελεάζω [Pape-1880]

δελεάζω , mit Köder versehen, νῶτον ὑὸς περὶ ἄγκιστρον δελεάζειν , als Lockspeise an einer Angel befestigen, Her . 2, 70 ... ... , 9, 6 u. a. Sp.; pass ., ῥαστώνῃ καὶ σχολῇ δελεάζεσϑαι Dem. 18, 45 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δελεάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 543-544.
ἐλεαίρω

ἐλεαίρω [Pape-1880]

ἐλεαίρω , poet. = ἐλεέω , bemitleiden, Mitleid haben, τινά , mit Einem, Il . 6, 407 u. öfter; sp. Ep ., ἐλέηρα Ap. Rh . 4, 1308. Auch Ar. Equ . 793 u. Luc. Tragodop . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεαίρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 793.
σκελέαι

σκελέαι [Pape-1880]

σκελέαι , αἱ , Beinkleider; Antiphan . bei Poll . 7, 59; für ἀναξυρίδες , 7, 92.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκελέαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 891.
δελέᾱμα

δελέᾱμα [Pape-1880]

δελέᾱμα , τό, = δελέασμα , Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δελέᾱμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 544.
μελεάζω

μελεάζω [Pape-1880]

μελεάζω , singen, moduliren, Nicomach. music .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελεάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 121.
φελεάδα

φελεάδα [Pape-1880]

φελεάδα , s. φελλεά .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φελεάδα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1260.
ἐλέατρος

ἐλέατρος [Pape-1880]

ἐλέατρος , ὁ , der die Mahlzeit anordnet, nach Ath . IV, 171 b ἐπιστάτης τῆς ὅλης διακονίας; der Vorkoster, ibd ., vgl. ἐλεός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλέατρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 793.
δελέασμα

δελέασμα [Pape-1880]

δελέασμα , τό , Köder, Ar. Equ . 786; Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δελέασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 544.
ἐλέαγνος

ἐλέαγνος [Pape-1880]

ἐλέαγνος , ὁ , s. ἐλαίαγνος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλέαγνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 793.
μελεαγρίς

μελεαγρίς [Pape-1880]

μελεαγρίς , ίδος, ἡ , eine Art Perlhuhn, nach dem bekannten Meleager benannt, Arist. H. A . 6, 2, Ael. H. A . 4, 42.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελεαγρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 121.
δελεάστρα

δελεάστρα [Pape-1880]

δελεάστρα , ἡ , die Köderfalle, Cratin . bei Poll . 10, 156; auch τὰ δελέαστρα , Nicopho ib .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δελεάστρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 544.
δελεασμός

δελεασμός [Pape-1880]

δελεασμός , ὁ , das Fangen mit Lockspeise, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δελεασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 544.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon