2. ēlēcto , āre (Intens. v. eligo), auswählen, iam electat legionem, Plaut. truc. 508 (Schöll liest letat).
ēlēctē , Adv. m. Compar. (electus), mit Wahl, discripte et electe, Cic. de inv. 1, 49: electius loqui, Gell. 18, 7, 2.
1. ēlecto , āre (Intens. v. elicio), lockend ausforschen, Plaut. asin. 295 u.a.
... Cic.: litterae eius incredibiliter me delectarunt, Cic. – Pamphilam arcesse, ut delectet hic nos, Ter.: ... ... cum poëticis multis verbis magis delecter quam utar, antiquis magis utar quam delecter, Varro LL.: Ennio delector, Cic.: Turpilione Ambivio magis delectatur qui in prima cavea spectat, ...
... Val. Max.: cum fortuna non electionem (ducis) daret, Vell.: senatus electionem (legatorum) Galbae permiserat, ... ... , Fronto: si detur od. dabitur electio, Sen.: si ponitur electio, Sen.: electione fati datā, Sen.: iis trium condicionum electionem ferre (anbieten), ...
... ), Tac.: ferae, Ov.: electissima multitudo, Auct. b. Alex.: electissimi pugiles, Suet.: genere atque ... ... masc., der Auserwählte, Auserkorene, electus dei, Eccl.: Illyrici exercitus electi, Auserwählte, Tac. ... ... Cypr.: verbum electius, Cornif. rhet.: electior sententia, Augustin.: electissima pessimi poëtae scripta, Catull.: verba electissima, Cic.
Ēlectra , ae, f. (Ἠλέκτρα), I) ... ... 8, 135. Hyg. fab. 155 u. 192. – Dav. Ēlectrius , a, um, elektrisch, tellus, d.i. Samothrace, ...
1. ēlēctor , ōris, m. (eligo), der ... ... ut ipsi ab aliis potius eligendi, quam alienorum (aus Fremden) boni electores existimentur, Cornif. rhet. 4, 7 (Friedrich liest selectores); außerdem Ambros. de Abrah. 1, 3, 13. Augustin. ...
Vieleck , polygōnum (πολύωνον); rein lat ... ... Acker hat die Gestalt eines V., ager plurium angulorum formam exhibet. – vieleckig , polygonius (πολυγώνιος) ...
2. Ēlectōr , ōris, m. (Ἠλέκτωρ), der (die) Strahlende, quoniam sol vocitatus sit Elector, Plin. 37, 31.
2. ēlēctus , ūs, m. (eligo), die Wahl, necis, Ov. her. 2, 144.
dēlēctus u. dīlēctus , ūs, m. (deligere), ... ... . agere, Plin., od. instituere, Caes.: delectus acerbe actus, Liv. epit. – Plur., dilectus adversum vos habiti, Sall. fr.: neque delectus agere nec copias contrahere, Quint ...
ēlectrum , ī, n. (ἤλεκτρον), I ... ... , Plin. 37, 31. Verg. ecl. 8, 54. – Plur. electra, Bernsteintropfen, Ov. met. 2, 365, Bernsteinstückchen, -kügelchen, ...
sēlēctor , ōris, m. (seligo), der Auswähler, Ausleser, postremo ... ... consumant, ut ipsi ab aliis potius eligendi, quam aliorum (aus Fremden) boni selectores existimentur, Cornif. rhet. 4, 7 Fr.; außerdem Augustin. de civ ...
sēlēctio , ōnis, f. (seligo), das Auslesen, ... ... , 43 u.a.: si selectio nulla sit ab iis rebus, quae etc., Cic. de fin. 3, 31: si insipientis iudicio multitudinis facta est deorum ista selectio, Augustin. de civ. dei 7, ...
ēlēctīvē , Adv. (electivus), mit Auswahl, Prisc. 18, 101. Asper 552, 13 K.
ēlecebra (exlecebra), ae, f. (elicio), die Herauslockerin des ... ... Plaut. Bacch. 944: Plur. v. Buhldirnen, Plaut. Men. 377: elecebrae argentariae, Paul. ex Fest. 76, 5.
ēlēctrīx , trīcis, f. (Femin. zu elector), die Wählerin, (sapientia) doctrix est disciplinae dei et electrix operum illius, Vulg. sap. 8, 4.
dēlēctio , ōnis, f. (deligere), die Auswahl, Wahl, Non. 442, 15. – Vopisc. Aur. 40, 3 jetzt electionem.
2. dēlēctor , ōris, m. (deligere), der Ausheber der Soldaten, Rekrutierer, Frontin. strat. 4, 1, 3.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro