... elementa; quattuor initia rerum; quattuor genera principiorum. – in beiden Elementen, im Wasser und auf der Erde leben, aquam terramque incolere; humi ... ... . dieses, jenes (genannte) E., hoc, illud: diese beiden entgegengesetzten Elemente, duo haec contraria. – Insbes., α ...
Mārs , Mārtis, m. (Mavors u. Mavortius, w. ... ... Mars, A) eig., einer der dii consentes, die die Elemente beherrschen u. die Jahreszeiten herbeiführen, weshalb das alte röm. Jahr nach der ...
genitālis , e (geno = gigno), zur Zeugung-, zur Geburt ... ... dah. nido vim genitalem affundere, besamen, Tac.): corpora, die Zeugungsstoffe, Elemente, Lucr.: menses, die Monate der Schwangerschaft, in denen die Geburt des ...
permīxtio , ōnis, f. (permisceo), I) die Vermischung ... ... Chalcid. Tim. *221 u. 227: terrae, Gärung unter den Elementen der Erde, Sall. Iug. 41, 10. – konkret = die ...
Grundlehre , lex prima od. princeps. – Ist es Grundsatz, s. d. – die Grundlehren (Elemente) einer Wissenschaft, principia, ōrum, n. pl.
inchoāmenta , ōrum, n. (inchoo), die Grundlagen, Elemente, Mart. Cap. 3. § 326 u. 6. § 576.
co-elementātus , a, um (con u. elementum), aus denselben Urstoffen (Elementen) zusammengesetzt, Tert. adv. Valent. 23.
Elementarklasse; z.B. nachdem er die Elementarklassen durchlaufen hatte, litteris ... ... et calculo imbutus. – Elementarlehrer , magister litterarius (als Lehrer in den Elementen des Lesens u. Schreibens, spät. Kaiszt.). – ludi magister (als ...
λάβρος , ον (ΛΑΩ , vgl. λα -, ... ... Eust . leitet es gar von βαρύς ), heftig, ungestüm , von den Elementen u. Naturkräften, vom Winde, Ζέφυρος, οὖρος , Il . 2, ...
ἐν-άπλωσις , ἡ , Vereinfachung, εἰς τὰ στοιχεῖα , Auflösung in die Elemente, Simpl. ad Epict .
σπερματικός , zum Saamen gehörig; auch, wie der Saame die künftige Frucht, die Grundstoffe oder Elemente andrer Dinge, die Begriffe in sich enthaltend. Bei den Stoikern sind σπερματικοὶ λόγοι gewisse, in der Materie enthaltene Bildungsstoffe, D. L . 7, 148, ...
στοιχειακός , wie στοιχειώδης , zu den Elementen oder Anfangsgründen gehörig; auch = nach der Buchstabenfolge gemacht, alphabetisch, Gramm .
ὁμοιο-μέρεια , ἡ , die ... ... od. gleichen Theilen zusammengesetzten Körpers. Bei Anaxagoras die aus ähnlichen Theilen bestehenden Urstoffe, Elemente, Arist.; S. Emp. pyrrh . 3, 32.
στοιχει-ώδης , ες , zu den Anfangsgründen oder Elementen gehörig, elementarisch, Arist . u. Folgende, wie Plut . öfter.
ἀνα-στοιχειόω , wieder indie Elemente auflösen, Phil.; Suid . erkl. ἀναπλάττω , zurückbilden.
προ-στοιχειόω , vorher als Elemente aufstellen, Sext. Emp. adv. gramm . 104.
ἀ-στοιχείωτος , in den Elementen unwissend, Philo .
μετα-στοιχειόω , die Elemente eines Körpers umwandeln od. anders zusammensetzen, Pherecrat . in B. A . 393 u. Sp .; VLL. erkl. μετασχηματίζω .
ἀνα-στοιχείωσις , ἡ , Auflösung in Elemente, Sp .
μετα-στοιχείωσις , ἡ , die Umwandlung, andere Zusammensetzung der Elemente od. Bestandtheile eines Körpers, Sp .
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro