Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (199 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
elephas

elephas [Georges-1913]

elephās u. elephāns , phantis, griech. Akk. anta, ... ... . – griech. Akk. Sing. elephanta, Manil. 5, 706. Mart. spect. 19, 4. Sidon. carm. 2, 374: Akk. Plur. elephantas, Manil. 4, 667 u. 740. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elephas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2382.
Telephus

Telephus [Georges-1913]

Tēlephus , ī, m. (Τήλεφος), I) ... ... epod. 17, 8. Ov. met. 12, 122 u. (Akk. Telephon) 13, 171. – II) Zeitgenosse u. Freund des Horaz, Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Telephus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3040.
elephans

elephans [Georges-1913]

elephāns , s. elephāns /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elephans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2381.
telephion

telephion [Georges-1913]

tēlephion , iī, n. (τηλέφιον), eine Pflanze, dem Portulak ähnlich, fette Henne (Sedum Telephium, L.), Plin. 27, 137.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »telephion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3039-3040.
elephantus

elephantus [Georges-1913]

... , I) eig. u. meton.: elephantus ornatus, Nep.: elephanto beluarum nulla prudentior, Cic.: elephantus gravida, Plaut.: elephanti barritus, s. barrītusno. I. : solido procedebat elephantus in pontem, Liv. – elephanti corio circumtentus = stumpfsinnig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elephantus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2382.
Elephantis

Elephantis [Georges-1913]

Elephantis , tidis, f. (Ελεφαντίς), I) s. Elephantīnē. – II) eine unter den ersten röm. Kaisern lebende Griechin, Verfasserin prosaischer und poetischer Schriften höchst schlüpfrigen u. unzüchtigen Inhalts, Suet. Tib ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Elephantis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2382.
elephantia

elephantia [Georges-1913]

elephantia , ae, f. = elephantiasis, Scrib. Larg. 250. Th. Prisc. 1, 2 u. 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elephantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2381.
Elephantine

Elephantine [Georges-1913]

Elephantīnē , ēs, f. (Ελεφαντίνη) u. Elephantis , tidis, Akk. tida, f. (Ελεφαντίς), eine durch ihre Fruchtbarkeit berühmte Insel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Elephantine«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2381-2382.
taurelephas

taurelephas [Georges-1913]

taurelephās , antis, m. (ταυρελέφας), ein indisches stierartiges Tier, an Haut, Farbe u. Größe dem Elephanten ähnlich, Iul. Val. 3, 19 (17).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taurelephas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3031.
stelephuros

stelephuros [Georges-1913]

stelephūros , ī, m. (στελεφοῦρος), eine Pflanze, viell. das Ravenna - Zuckerrohr (Saccharum Ravennae, L.), Plin. 21, 101.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stelephuros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2792.
elephantinus [2]

elephantinus [2] [Georges-1913]

2. elephantinus , a, um (ελεφάντινος), von Elfenbein, elfenbeinern, atramentum, aus gebranntem Elfenbein, Plin. 35, 42: liber, aus elfenbeinernen Täfelchen bestehend, Vopisc. Tac. 8, 1: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elephantinus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2382.
elephantinus [1]

elephantinus [1] [Georges-1913]

1. elephantīnus , a, um (elephantus), vom Elefanten, Elefanten-, tergus, Mela 1, 5, 2 (1. § 26): caput, Val. Max. 1, 6, 5: omenta, Suet. fr. 104. p. 133, 10 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elephantinus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2382.
elephanticus

elephanticus [Georges-1913]

elephanticus , ī, m., mit der Elefantiasis behaftet, Plur. subst., Firm. math. 8, 21, u. 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elephanticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2381.
elephantiasis

elephantiasis [Georges-1913]

elephantiasis , is, Akk. im, f. (ελεφα&# ... ... Elefantiasis, Plin. 20, 144 u.a. – Nebenf. elephantiōsis , Veget. mul. 4, 3, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elephantiasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2381.
elephantiacus

elephantiacus [Georges-1913]

elephantiacus , a, um, a) von der Elefantiasis herrührend, contagio, Firm. math. 8, 19 extr.: morbus, Isid. 4, 8, 12. – b) mit der Elefantiasis behaftet, Plur. subst., Hieron. in Ezech. 6, 18 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elephantiacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2381.
elephantarius

elephantarius [Georges-1913]

elephantārius (elefantārius), iī, m. (elephans, elefans), der Elefantenwärter, Corp. inscr. Lat. 11, 5623 (Bormann liest infantarius).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elephantarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2381.
elephantiosus

elephantiosus [Georges-1913]

elephantiōsus , a, um = elephantiacus, Augustin. serm. 77, 14; de gen. ad lit. 9, 10. Marc. Emp. 19. Th. Prisc. 1, 30. Ps. Apul. herb. 84, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elephantiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2382.
elephantiosis

elephantiosis [Georges-1913]

elephantiōsis , s. elephantiasis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elephantiosis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2382.
Elefant

Elefant [Georges-1910]

Elefant , elephas; elephantus. – Elefantenführer , elephanti magister od. rector. – Indus ... ... (προβοσκίς); rein lat. manus elephanti. – Elefantenzahn , dens elephanti. – eburneus dens (sofern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Elefant«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 726.
elefans

elefans [Georges-1913]

elefāns , elefantārius , s. elephāns, elephantārius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elefans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2379.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon