Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Eleusin

Eleusin [Georges-1913]

... ;σίς, später Ελευσίν; spätere latinisierte Nbf. Eleusīna , ae, f., Fronto ... ... mit einem Tempel der Ceres, berühmt wegen der eleusinischen Mysterien (sacra Eleusinia), die durch jährliche Prozessionen von ... ... B) (die latinisierte Nbf.) Eleusīnus , a, um, eleusinisch, Ceres, Lact. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eleusin«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2382-2383.
ἔλευσις

ἔλευσις [Pape-1880]

ἔλευσις , ἡ , das Kommen, die Ankunft, Sp ., wie D. Hal . 3, 59.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔλευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 796.
κέλευσις

κέλευσις [Pape-1880]

κέλευσις , ἡ , das Befehlen, der Befehl, Sp.; αἱ παρὰ τὰς μάχας κελεύσεις Plut. de aud. poet. p. 113.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέλευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1414-1415.
Baubo [2]

Baubo [2] [Georges-1913]

2. Baubo , ōnis, f. (Βαυβώ, οῦς, f.), eine Eleusinierin, Amme der Ceres, Arnob. 5, 25–27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baubo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 796.
Celeus

Celeus [Georges-1913]

Celeus , ī, m. (Κελεός, οῦ), König u. Cerespriester in Eleusis, den od. dessen Sohn die gastfreundlich aufgenommene Ceres den Ackerbau u. die Mysterien (ihren Geheimdienst) lehrte, Verg. georg. 1, 165. Ov. fast ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1063.
nebris

nebris [Georges-1913]

nebris , Akk. brida, Akk. Plur. bridas, f ... ... eines Hirschkalbes, Umwurf der Bacchantinnen beim Dionysosdienste u. der Cerespriester bei den eleusinischen Mysterien, Stat. Theb. 2, 664; Ach. 1, 609. Claud. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nebris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1118.
percolo [2]

percolo [2] [Georges-1913]

2. per-colo , coluī, cultum, ere, gehörig hegen ... ... engeren Sinne, einen Ort bebauen, dah. bewohnen, Eleusiniam glebam (v. der Ceres), Apul. met. 11, 2. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percolo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1569-1570.
Salamis

Salamis [Georges-1913]

Salamīs , īnis, Akk. īna, f. (Σαλαμίς), I) Insel u. Stadt im Saronischen Meerbusen, Eleusis u. Attika gegenüber, wo einst Telamon, Vater des Ajax u. des Teucer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Salamis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2456.
Cercyon

Cercyon [Georges-1913]

Cercyōn , onis, Akk. onem u. ona, m. ... ... ;ρκύων), ein berühmter Räuber in Attika, von Theseus zu Eleusis besiegt u. getötet, Ov. met. 7, 439. Hyg. fab. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cercyon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1086.
Iacchus

Iacchus [Georges-1913]

Iacchus , ī, m. (Ἴακχος), I) Gottheit der eleusinischen Mysterien, mit Dionysos identifiziert, Cic. de legg. 2, 34. Catull. 64, 251. – II) meton. = Wein, Verg. ecl. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iacchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1.
epoptes

epoptes [Georges-1913]

epoptēs , ae, m. (επόπτης), der zum dritten od. höchsten Grade in den eleusinischen Mysterien Gelangte, der Epopt, gleichs. der (das Licht) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epoptes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2441.
augustus [1]

augustus [1] [Georges-1913]

1. augustus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... ara consecrata in loco augusto, Cic.: templum augustum, augustissimum (hochheiliger), Liv.: Eleusis sancta illa et augusta, Cic.; vgl. ex hoc igitur Platonis quasi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »augustus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 729-730.
Eumolpus

Eumolpus [Georges-1913]

... wanderte in Attika ein, wo er die eleusin. Mysterien einführte. Von diesem unterscheidet die Sage einen andern Eumolpus zu Athen ... ... von Eumolpus ableitende Familie in Athen, aus der die Priester der Demeter in Eleusis gewählt wurden, Cic. de legg. 2, 35. Nep. Alc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eumolpus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2477.
daduchus

daduchus [Georges-1913]

dādūchus , ī, m. (δαδο&# ... ... 959;ς), der Fackelträger, Plur. daduchi, Priester der eleusinischen Demeter, die am fünften Tage der eleusinischen Mysterien die Eingeweihten mit einer Fackel in der Hand zum Demetertempel führten, zum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »daduchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1872.
Aeschylus

Aeschylus [Georges-1913]

Aeschylus , ī, (griech. Akk. on, Sidon. carm. ... ... ) der bekannte griech. Tragödiendichter zu Athen (geb. 525 v. Ch. zu Eleusis), der eigentl. Begründer der attischen Tragödie, Cic. de or. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeschylus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 203.
Triptolemus

Triptolemus [Georges-1913]

Triptolemus , ī, m. (Τριπτόλεμος), Sohn des Celëus, Königs von Eleusis, u. der Metaneira, Erfinder des Ackerbaus, Richter in der Unterwelt, Varro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Triptolemus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3226.
ὄργια

ὄργια [Pape-1880]

ὄργια , τά , geheime, religiöse Gebräuche, geheimer Gottesdienst; von den eleusinischen Mysterien, H. h. Cer . 274. 476; σεμνὰ ϑεαῖν , Ar. Thesm . 948; von dem geheimen Dienste der Kabiren und der Demeter Achäia, Her . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄργια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 370.
ἅλαδε

ἅλαδε [Pape-1880]

ἅλαδε , zum Meere hin, in's Meer. Hom . u ... ... ἅλαδε Od . 10, 351; – ἅλαδε μύσται der zweite Tag des Eleusinischen Festes, Polyaen . 3, 11, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅλαδε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 88.
ἀοζέω

ἀοζέω [Pape-1880]

ἀοζέω , Dienste thun, bedienen, Aesch. frg. Eleusin . 44 bei Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀοζέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 271.
εὐασμός

εὐασμός [Pape-1880]

εὐασμός , ὁ , das Euarufen, bacchantischer Jubelruf, übh. Jubelgeschrei, z. B. bei dem eleusinischen Feste, Hermesian . bei Ath . XIII, 597 d; βοὴ ὄχλου μετὰ εὐασμῶν καὶ πηδήσεων σατυρικῶν Plut. Anton . 75; von der Ovation, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1057.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon