Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Elissa

Elissa [Georges-1913]

Elissa (Elīsa), ae, f. (Ἔλισ&# ... ... 18, 4, 3. Iuven. 6, 435. – Dav. Elissaeus (Elīsaeus), a, um, elissäisch, poet. für karthagisch, patres, Sil.: tyrannus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Elissa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2388.
Melissa

Melissa [Georges-1913]

Melissa , ae, f. (Μέλισσα), Tochter des Melisseus, die mit ihrer Schwester Amalthea den Jupiter mit Ziegenmilch ernährte, Lact. 1, 22, 19 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melissa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 859.
μέλισσα

μέλισσα [Pape-1880]

μέλισσα , ἡ , att. μέλιττα (μέλ&# ... ... Herc. Fur . 488; μελισσᾶν τρητὸν πόνον , von den Bienenzellen, Pind. P . 6, ... ... Lob. Phryn . 187, den Eur. Bacch . 143 μελισσᾶν νέκταρ nennt; οἷον σμήνη μελιττῶν , Plat. Polit . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλισσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 123-124.
μελισσαῖος

μελισσαῖος [Pape-1880]

μελισσαῖος , die Bienen betreffend, von den Bienen, Nic. Th . 612.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελισσαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 124.
μελισσάριον

μελισσάριον [Pape-1880]

μελισσάριον , τό, = μελιττάριον , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελισσάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 124.
Dido [1]

Dido [1] [Georges-1913]

1. Dīdō , ūs od. gew. ōnis. f. (Διδώ), sonst Elisa oder Elissa gen., Tochter des tyrischen Königs Belus, Gemahlin des Sichäus, floh wegen der Grausamkeit ihres Bruders Pygmalion nach Afrika, baute Karthago ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dido [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2140-2141.
Elisa

Elisa [Georges-1913]

Elīsa , s. Elissa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Elisa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2388.
nepeta

nepeta [Georges-1913]

nepeta , ae, f., eine Pflanze, italienische Katzenminze ... ... 105; 19, 123 u. 160. – nep. montana, Feldpolei (Melissa Nepeta, L.), Apic. 10, 462: ders. bl. nepeta, Apic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nepeta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1140.
tacito

tacito [Georges-1913]

tacitō , Adv. (tacitus), im stillen, Elissa fugam tacito molitur, Iustin. 18, 4, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tacito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3007.
apiastrum

apiastrum [Georges-1913]

apiastrum , ī, n. (apis), die Melisse, eine von den Bienen bes. aufgesuchte Pflanze ( μελισσόφυλλον; Melissa officinalis, L.), Scriptt. r. r. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apiastrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
Melisseus

Melisseus [Georges-1913]

Meliss eu s , eī, Akk. ea, m. (Μ ... ... 953;σσεύς), König von Kreta, Vater der Amalthea u. Melissa (s. d.), Lact. 1, 22. § 19 u. 28 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melisseus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 859.
πόνημα

πόνημα [Pape-1880]

πόνημα , τό , das Gearbeitete, Arbeit, Werk, μελισσᾶν , Eur. I. T . 165, u. sp. D ., wie Pallad . 12 (VI, 166).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόνημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 680.
μέλιτα

μέλιτα [Pape-1880]

μέλιτα , ἡ , poet. = μέλισσα , Empedocl . 311, zw. S. μέλισσα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλιτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 124.
ἐργάτις

ἐργάτις [Pape-1880]

ἐργάτις , ιδος, ἡ , fem . zu ἐργάτης , bewirkend, μνήμην ἁπάντων μουσομήτορ' ἐργάτιν Aesch. Prom . 459; vgl. μέλισσα μέλιτος ἐργ . Luc. Hale . 7; νέκταρος , Bienen, Antiphil ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐργάτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1020.
καπνιάω

καπνιάω [Pape-1880]

καπνιάω , räuchern, μελισσάων σμῆνος Ap. Rh . 2, 131. – Auch intrans., rauchen, dampfen, Plut. de coh. ira 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καπνιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1323.
βομβήεις

βομβήεις [Pape-1880]

βομβήεις , εσσα, εν , summend, μέλισσα Ep. ad . 467 ( Plan . 74); brausend, κῦμα Nonn. D. 3, 32.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βομβήεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 453.
βου-γενής

βου-γενής [Pape-1880]

βου-γενής , ές , aus Rindern ... ... 16, 29; Dionysus, bei Plut. Quaest. gr . 36; bes. μέλισσαι , vgl. Antig. Car . 23; Bian . 15 (IX, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βου-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 456.
φιλ-ανθής

φιλ-ανθής [Pape-1880]

φιλ-ανθής , ές , Blumen liebend; ... ... Βάκχος Eur. frg . bei Ath . XI, 465 b ; μέλισσα M. Arg . 2 (V, 52); στέφανος Rufin . 10 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλ-ανθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1274.
εὔ-σμηνος

εὔ-σμηνος [Pape-1880]

εὔ-σμηνος , μέλισσα , die gern im Schwarm ist, Nonn. D . 7, 332.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-σμηνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1098.
ἀκρο-λόγος

ἀκρο-λόγος [Pape-1880]

ἀκρο-λόγος , oben absammelnd, μέλισσα Epinic . bei Ath . X, 432 C, besser Lob. Conj. ἀκράχολος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρο-λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 83.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon