Elīus , a, um, s. Elis.
Aelius , a, um, Name eines plebejischen röm. Geschlechts (besonders der Familien Paeti u. Tuberones), als Adj. = älisch, lex Aelia (et Fufia) de comitiis, Cic. – Dav. Aeliānus , a, um, ...
2. Mēlius , iī, nom. pr., s. Maelius.
Dēlius , a, um, s. Dēlos.
1. melius , Compar., a) Adi., s. bonus. – b) Adv., s. bene.
melium , iī, n., s. mellum.
Hēlius , s. Hēlios.
Caelius (Coelius), a, um, I) Name eines röm. plebej. ... ... . der röm. Liter. 5 , § 463, 1. – III) Caelius Mons, der südl. ... ... 5, 46 u.a.: maior Caelius et minor, der eigentliche Caelius u. der Caeliolus (w ...
Laelius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... Laelius, Freund Scipios (weshalb Cicero sein Buch von der Freundschaft Laelius nannte), Cic. Brut. 82; de amic. 1 sqq. – D. Laelius, ein Pompejaner, Befehlshaber der asiatischen Schiffe, Caes. ...
Maelius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Sp. Maelius, der, weil er im Verdachte stand, nach der königlichen Gewalt zu streben, getötet wurde, Liv. 4, 13 sq. Cic. de sen. 56 ...
Coelius , s. Caelius.
maelium , iī, n., s. mellum.
Duēlius , s. Duīlius.
... , Auson.: proeliorum periti rectores, Amm.: proelium audere, Tac.: proelium committere, s. com-mittono. II, ... ... , Liv.: hostem elicere ad proelium non posse, Liv.: ire in proelium, Liv.: proelium inire, Liv.: proelium inire cum alqo (v ...
Aurēlius , a, um, Name eines röm. plebejischen Geschlechts ... ... Aurelia lex, α) iudiciaria, vom Prätor L. Aurelius Cotta, daß die Gerichte von Senatoren, Rittern u. Tribuni ... ... Cic. ad Q. fr. 1, 3, 8. – c) Aurelium Forum, eine Stadt in ...
Cloelius (andere Form Cluīlius , gr. Κλοίλιος), a, um, ... ... eines albanischen, später römischen Geschlechts, aus dem bes. bekannt Cluilius od. Cloelius, der letzte König von Alba, der ein Heer ins röm. Gebiet führte ...
Ampelius , ī, m., röm. Eigenname, L. Ampelius, im 4. Jahrh. nach Chr., Symm. ep. 5, ... ... , 22. Sidon. carm. 9, 301; versch. von L. Ampelius, im 3. Jahrh. nach Chr., ...
antēlius , a, um (ἀντήλιος), der Sonne ausgesetzt, vor der Tür befindlich, daemones, vor der Haustür als Beschützer des Hauses stehende, Tert. de idol. 15; de cor. mil. 13.
cīmēlium (cȳmīlium, cīmīlium), ī, n. (κειμήλιον), das Kleinod, der Schatz, Gregor. M. u.a.
vafelius , a, um, Demin. v. vafer (w.s.), Paul. ex Fest. 7, 12 (ohne Beleg).
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro