Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (346 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bemittelt

bemittelt [Georges-1910]

bemittelt , qui habet, unde utatur (der zu leben hat). – modice locuples (mäßig begütert). – wenig b., parvis opibus ac facultatibus praeditus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bemittelt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 407.
Färbemittel

Färbemittel [Georges-1910]

Färbemittel , s. Färbestoff.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Färbemittel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 867-868.
Bindemittel

Bindemittel [Georges-1910]

Bindemittel , ligamentum; übtr. vinculum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bindemittel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 483.
Niesemittel

Niesemittel [Georges-1910]

Niesemittel , sternumentum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Niesemittel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1800.
unbemittelt

unbemittelt [Georges-1910]

unbemittelt, inos.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbemittelt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2376.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... (Ggstz. accipere, annehmen, empfangen, reddere, zurück-, abgeben, remittere, zurück-, dagegenschicken, adimere, nehmen, ferre, davontragen, auferre, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
calx [1]

calx [1] [Georges-1913]

1. calx , cis, f., die Ferse, ... ... .: v. Tieren, caedere calcibus, Plaut.: calce petere alqm, Hor.: calces remittere, Nep.: calcem terere calce, mit der Ferse die Ferse streifen (= dicht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calx [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 941.
Floß

Floß [Georges-1910]

Floß , ratis. – Flosse , pinna. – flößen , Holz, * ligna flumine secundo demittere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Floß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 911.
Blatt

Blatt [Georges-1910]

Blatt , I) eig.: folium. – die Blätter, folia; frons. frondes (das Laub). – Blätter treiben. bekommen, folia emittere; in folia exire; foliis sese inducere: frondescere (sich belauben): B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blatt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 490.
Farbe

Farbe [Georges-1910]

... : die F. fahren lassen, colorem remittere: eine andere F. bekommen, colorem alienum accipere: seine F. ... ... eine gesündere F. bekommen, coloratior ille factus est. – b) als Färbemittel: color (im allg.; auch bildl. von der Farbe, Färbung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Farbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 867.
Funke

Funke [Georges-1910]

Funke , I) eig.: scintilla. – ein kleiner F., scintillula: Funken von sich geben, sprühen, scintillas edere, emittere. – II) bildl.: scintilla (der kleinste Teil von etwas, der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Funke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 967.
Zügel

Zügel [Georges-1910]

Zügel , habēna. – lorum (der Riemen, an dem man ... ... frena, der Zaum, das Gebiß). – die Zügel schießen lassen, habenas remittere (eig. und bildl.); frenos dare (eig. u. bildl.): einer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zügel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2807.
hinab

hinab [Georges-1910]

hinab , deorsum (hinabwärts, Ggstz. sursum). – de ... ... – den Fluß hinab, secundo flumine (z.B. etwas flößen, alqd demittere): die Treppe hinab, per gradus (z.B. deicere: u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinab«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1310.
Ablaß

Ablaß [Georges-1910]

Ablaß , I) tr.: 1) das Herauslassen, durch emittere. – meton., der Ort, wo das Wasser herausgelassen wird: emissarium. – 2) Erlassung der Sünden: paenitentiae venia; indulgentia (Eccl.). – A. verkündigen, predigen, *praedicare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ablaß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 25.
datio

datio [Georges-1913]

datio , ōnis, f. (do), I) das Geben ... ... legum, Cic.: iudicis, Lex. Mamil.: legati, partis, ICt.: hereditatis, Eccl.: remittere in datione (cibi) pro portione, kleinere Portionen geben, Varro. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »datio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1885.
Angel

Angel [Georges-1910]

Angel , hamus oder (kleine) hamulus (Fischangel). – ... ... – mit der Angel fischen, s. angeln: die Angel auswerfen, hamum iacĕre, demittere: an der A. anbeißen, hamum vorare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Angel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 112.
adduco

adduco [Georges-1913]

... vehementius, schärfer angezogen, Cic.: habenas (die Zügel), Ggstz. remittere, Cic. (im Bilde): habenam (den Schwungriemen), Verg.: ... ... Stirn in (düstere) Falten ziehen (vor Kummer, Betrübnis usw., Ggstz. remittere fr.), Sen. u. Quint.: u. so ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 110-112.
pauper

pauper [Georges-1913]

pauper , eris (zsgz. aus pauci - parus [pario], der sich wenig erwerbende), arm, unbemittelt, von dem, der kein bedeutendes Vermögen, aber sein mäßiges Auskommen hat (Ggstz. dives u. locuples), a) von Menschen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pauper«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1518.
arrigo

arrigo [Georges-1913]

ar-rigo , rēxī, rēctum, ere (ad u. rego), ... ... Verg.: arr. aures, spannen, spitzen (v. Aufhorchenden, Aufmerkenden, Ggstz. demittere, v. Furchtsamen usw.), Ter., Verg. u.a. (s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arrigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 587.
puteus

puteus [Georges-1913]

puteus , eī, m. (puto), das gegrabene Loch, die ... ... im Landb., der Graben, die Grube, puteum demittere, machen, Verg. georg. 2, 231. – zur Aufbewahrung des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2099-2100.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon