aemulus , a, um, es jmdm. od. (in) ... ... in u. Akk., in convivas aemulus, Apul. met. 1, 4: in nuptias aemula, ibid. 5, 27. – subst., aemulus, ī, m., alcis, Cic. ...
1. Remulus , ī, m., I) ein König in Alba, Ov. met. 14, 616 u. fast. 4, 49 (bei Liv. 1, 3, 9 Romulus Silvius gen.). – II) = Remus, Sulpic. sat. 19. ...
2. rēmulus , ī, m. (Demin. v. remus), das kleine Ruder, Turpil. com. 97.
gemulus , a, um (gemo), seufzend, Apul. flor. 13.
tremulus , a, um (tremo), I) zitternd, ... ... Ald. tomatula). – subst., tremulus, ī, f., die Zitterpappel (franz. ... ... , 203, 1. – β) v. Pers.: accurrit ad me tremulus, Ter. eun. 336. – Plur ...
in-tremulus , a, um, nicht zitternd, Cassiod. var. 12. 19, 2.
con-tremulus , a, um, erzitternd, erbebend, Varro sat. Men. 400.
tardingemulus , a, um (tarde u. ingemo), langsam seufzend, Laev. bei Gell. 19, 7, 3 H.; vgl. tardigenuclus.
imāgo , inis, f. (vgl. aemulus), das Bild, Bildnis als Nachbildung, das Abbild, griech. εἰκών, bes. ein Brustbild, I) objektiv, A) eig.: 1) als Werk der ...
imitor , ātus sum, ārī (mit imago zu aemulus), I) schon Vorhandenes nachahmen, nachmachen, nachtun, nachahmend darstellen, A) eig.: a) v. Pers.: amictum alicuius aut statum aut motum, Cic.: chirographum ...
clūnis , is, m. u. f. (κλό ... ... ), clunes infantis, Cels.: pulchrae clunes (equi), Kruppe, Hor.: cl. tremulus (puellae), Iuven.: clunes apri, Iuven.: pectus et clunes (avis pretiosae), ...
aemula , s. aemulus.
aemulor , ātus sum, ārī (aemulus), sich bestreben, es jmdm. od. einer Sache ganz gleich zu tun (stärker als Synon. imitari, sich bestreben, es jmdm. nachzutun, jmd. nachahmen), I) im guten Sinne, jmd ...
Krongut , praedium publicum. – Kronleuchter , lychnūchus pensilis. – Kronprätendent , aemulus regni od. imperii. – als K. auftreten, affectare regnum. – Kronprinz , s. Erbprinz. – Kronprinzessin , *uxor eius, qui est ...
tremulē , Adv. (tremulus), zitternd, Apul. met. 5, 22.
zitternd , auch tremebundus (z.B. vox); tremulus (z.B. flamma). – zitternd u. zagend, timidus ac tremens: in z. Bewegung geraten, tremere coepisse: in z. Bewegung sein, tremere.
Nachahmer , imitator. – aemulus. aemulator (eifriger N., Nacheiferer). – Nachahmerin , imitatrix. – aemula (Nacheiferin).
Konkurrent , competītor (der Mitbewerber, z.B. bei einem Kaufe, emptionis). – aemulus (der Nebenbuhler, Wetteiferer, z.B. eines Arztes). – adversarius (der Gegner, Mitbieter bei einer Auktion). – Konkurrenz , I) Wetteifer: certamen; certatio. ...
Prätendent , aemulus regni od. imperii. – als Pr. auftreten, affectare regnum.
Nebenbuhler , aemulus (im allg., in etw., alcis rei, z.B. laudis, studiorum). – rivalis (der mit jmd. dieselbe Geliebte hat). – obtrectator (der einem andern im Staate den Rang streitig macht). – adversarius ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro