Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
enchiridion

enchiridion [Georges-1913]

enchīridion (- ium ), iī, n. (εγχειρίδιον), I) ein chirurg. kleines Handmesser, eine Lanzette, argenteum, Corp. inscr. Lat. 12, 354, 5. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enchiridion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2417.
enucleate

enucleate [Georges-1913]

ēnucleātē , Adv. (enucleatus), deutlich und schlicht, bündig (Ggstz. ornate), Cic. or. 28; Tusc. 4, 33. Augustin. de civ. ... ... Superl. b. Augustin. de civ. dei 15, 1 u. enchir. 83.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enucleate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2426.
tardicors

tardicors [Georges-1913]

tardicors , cordis (tardus u. cor), von trägem Gemüte, Augustin. enchir. 103 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tardicors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3025.
eleemosyna

eleemosyna [Georges-1913]

eleēmosyna , ae, f. (ελεημοσυνη), das Almosen, Eccl., zB. Augustin. enchir. 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eleemosyna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2379.
mortaliter

mortaliter [Georges-1913]

mortāliter , Adv. (mortalis), sterblich, Augustin. enchir. 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mortaliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1015.
radicaliter

radicaliter [Georges-1913]

rādīcāliter , Adv. (*radicalis v. radix) = radicitus (w.s.). Augustin. enchir. 17 in. u.a. Ecl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »radicaliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2186.
inevitabiliter

inevitabiliter [Georges-1913]

inēvītābiliter , Adv. (inevitabilis), unvermeidlich, Augustin. enchir. 13; serm. 162, 4. Boëth. de cons. phil. 5, 3. p. 102, 35 Obb. u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inevitabiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 221.
ἔκ-κλισις

ἔκ-κλισις [Pape-1880]

ἔκ-κλισις , ἡ , das Abweichen; τῆς σελήνης Plut. fac. orb. lun . 16 M.; das Vermeiden, Ggstz ὄρεξις , Epict. enchir . 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-κλισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 763.
κατα-μωκάομαι

κατα-μωκάομαι [Pape-1880]

κατα-μωκάομαι , verspotten, verlachen, τινός , Plut. Demetr . 13; Epict. enchir . 22 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-μωκάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1364.
abditus

abditus [Georges-1913]

abditus , a, um, PAdj. (von abdo), dem Blicke entzogen, -entrückt, entlegen, abgelegen, unzugänglich, versteckt, verborgen, I) eig., ... ... Compar. abditior, Augustin. conf. 5, 5, 8: Superl. abditissimus, Augustin. Enchir. 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abditus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 9-10.
delibero

delibero [Georges-1913]

dē-lībero , āvī, ātum, āre (de u. libra), ... ... bei jmd. sich Rat holen, deliberanti consilium dare, Augustin. enchir. 24: bes. ein Orakel, Nep. Milt. 1, 2; Them ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delibero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2012-2013.
commoneo

commoneo [Georges-1913]

com-moneo , uī, itum, ēre, bei sich bedenken lassen ... ... erinnern, mahnen), Plaut. Pseud. 150: ego vos commonui elëemosynam dandam, Augustin. enchir. 24. – m. Acc. pers. u. de (in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commoneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1320-1321.
deductio

deductio [Georges-1913]

dēductio , ōnis, f. (deduco), das Abführen, Fortführen ... ... , Ambros. de Iacob 2, 1, 4: dare caeco deductionem, Augustin. enchir. 24. – c) das Abführen, die Übersiedelung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deductio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1951.
distincte

distincte [Georges-1913]

dīstīnctē , Adv. m. Compar. (distinctus), gehörig gesondert ... ... sich mit mannigfaltiger Abwechselung schließe, Cic.: distinctius in Graeco reperias θεοσέβειαν, Augustin. enchir. 1: Ggstz., cum in eo (libro) distinctius (eingehender) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distincte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2234.
perscrutor

perscrutor [Georges-1913]

per-scrūtor , ātus sum, ārī, I) durchsuchen, durchforschen, ... ... 21 u. 133, 7. Augustin. epist. 204, 6 u. enchir. 16 extr. Cassiod. var. 9, 24, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perscrutor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1635.
purgatorius

purgatorius [Georges-1913]

pūrgātōrius , a, um (purgator), reinigend, I) eig. (griech. καθαρτικός), medicamentum, Symm. epist. 6, 65. – subst., pūrgatōria ... ... dei 7, 7. p. 283, 2 D.: ignis, Fegfeuer, Augustin. enchir. 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »purgatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2090-2091.
ἐκ-κλίνω

ἐκ-κλίνω [Pape-1880]

ἐκ-κλίνω (s. κλίνω) , ... ... , Plat. Legg . V, 746 c; Ggstz περιπίπτειν Epict. enchir . 2; – sich hinneigen, εἰς δῆμον Arist. pol . 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-κλίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 763.
κατά-γελως

κατά-γελως [Pape-1880]

κατά-γελως , ωτος, ὁ , das Verlachen, Verspotten; τί δῆτ' ἐμαυτῆς καταγέλωτ' ἔχω τάδε ; Aesch. Ag . ... ... πράξεως , das Lächerliche, Plat. Crit . 45 e; προςλαμβάνω καταγέλωτα Epictet. enchir . 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά-γελως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1341.
ἐπι-σεσυρμένως

ἐπι-σεσυρμένως [Pape-1880]

ἐπι-σεσυρμένως (vom partic. perf. pass . von ἐπισύρω) , fahrlässig, leichtsinnig, im Ggstz ... ... Clem. Al .; neben ἀμελῶς , im Ggstz von καϑαρῶς , Epict. Enchir . 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-σεσυρμένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 976.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon