Endpunkt , finis. – terminus (gleichs. Markstein). – exitus (Ausgangspunkt; zu allen Ggstz. initium). – die beiden Endpunkte, confinium (wenn sie zusammenstoßen); summae extremitates (wenn sie auseinanderliegen).
Meile , a) die römische: passus mille (tausend Schritte; ... ... tausend Schritte lange Wegstrecke). – miliarium od. lapis (der Meilenstein als Endpunkt einer Meile, daher zur Angabe von Entfernungen). – eine M. lang, s ...
πόλος , ὁ (πέλομαι) , ... ... , um die sich Etwas dreht, bes. die Erd- und Himmelsachse, auch ihre Endpunkte, Nord- u. Südpol; οὐράνιόν τε πόλον νώτοις ὑποστενάζει , Aesch. ...
ewig , aeternus (ewig, von dem, ... ... , in einem fort während, eig. von dem, was bis zu einem gewissen Endpunkte fortdauert; u. prägn. von dem, was bis zum Endpunkt aller Zeiten fortdauert); verb. perpetuus et aeternus; perpetuus et sempiternus – ...
... 2) wie εξοδος, der Endpunkt, die Schlußerklärung, das Resultat, ... ... Caes.: ut nullus exitus imponeretur sermonibus, sodaß man immer noch zu keinem Endpunkte (Resultate) kommen konnte, Liv.: disceptatio sine exitu fuit, Liv. ...
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, ...
bis , I) Adv., steht meist in Verbindung mit ... ... Genet. (beide dem Subst. nachgesetzt, zur Angabe der bestimmten Grenze; des bestimmten Endpunktes, z. B. bis an das Knie, genus tenus: bis an ...
lange , I) eine lange Zeit: diu; longum tempus; ... ... (bis wohin in einem fort?); quem ad finem? (bis zu welchem Endpunkte in der Zeit?). – nicht länger etwas tun, desinere mit Infin. ...