Genoß, Genosse , socius (Teilnehmer an unsern Unternehmungen u. den dabei ... ... etw., z.B. amentiae alcis). – collega (Amtsgenosse, dann auch Standesgenosse). – jmd. zum G. seiner Schandtaten machen, ... ... G. einer Schandtat sein, sceleri affinem esse. – Genossenschaft , societas. – sodalitas (Schul ...
Leidensgefährte, -genosse, -gefährtin, -genossin , cuiuscumque fortunae socius (socia). – laborum periculorumque socius (socia). – malorum socius (socia) od. particeps. – jmd. zu seinem L. machen, alqm sibi socium laborum adiungere: sich zu ...
enōs , s. nōs unter ego a. E.
Aenos , s. Aenus no. I.
cenōsis , Akk. in, f. (κένωσις), die Ausleerung, Cass. Fel. 55. p. 142.
cēnōsus , a, um, s. caenōsus.
arēnōsus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... Sen.: urina, Plin.: lapis scabrior et arenosior, Plin.: ut quod sit arenosissimum subsidat, Plin. – neutr. subst., quae humi arido atque arenoso gignuntur, Sall. Iug. 48 ...
caenōsus , a, um, Adi. m. Comp. (caenum), voller ... ... Hier. in Iesai. 9, 3. v. 13 u. 14: si caenosior liquor fuerit, Solin. 49, 11. – Übtr., impuritas, Salv. ...
asplēnos , ī, f. (ἄσπληνος), Milzkraut, Hirschzunge (Asplenum Ceterach, L.), Plin. 27, 34 (wo Akk.). Cael. Aur. chron. 3, 4, 59 u. Isid. 17, ...
liēnōsus , a, um (lien), milzkrank, milzsüchtig, cor, Plaut. Cas. 414. – gew. Plur. subst., liēnōsī, ōrum, m., an der Milz Leidende, Milzsüchtige, Cels., Plin ...
Genossin , socia. – G. bei etwas, particeps et socia alcis rei.
coenōsus , a, um, s. caenōsus.
epicoenos , on (επίκοινος), beiden Geschlechtern gemeinschaftlich (rein lat. promiscuus), v. Tiernamen, die ein beiden Geschlechtern gemeinsames grammat. Geschlecht haben (wie passer, aquila), Donat. 375, 22 K.; vgl ...
episcēnos , ī, f. (επίσκηνος) u. episcēnium , iī, n., der obere Aufsatz-, das Stockwerk der Skene, Vitr. 5, 6, 6 (5, 7, 3) ...
catēnōsus , a, um (catena), aus Ketten zusammengesetzt, panni, vom Kettenpanzer, Alcim. Avit. 5, 508.
cēnōsitās , s. caenōsitās.
diadūmenos , ē, on (διαδούμενος) = diadematus, Sen. ep. 65, 5 H. Plin. 34, 55. – als Beiname, Antoninus Diadumenus, schon als Knabe röm. Kaiser, geboren 202 n. ...
Erbgenosse , coheres. – Erbgut , heredium (das, was durch die Erbschaft an uns kommt). – praedium hereditarium. agri hereditarii (was zur Erbschaft gehört, also geerbt wird oder ist). – patrimonium (E. vom Vater her). – avītus ...
caenōsitās , ātis, f. (caenosus), ein kotiger Ort, Pfuhl, Augustin. c. ep. Manich ... ... Fulgent. continent. Verg. p. 156 M. – Übtr., mundi ista caenositas, Cassiod. in psalm. 39, 7.
aposplēnos , ī, f. (ἀπό u. σπλήν), Rosmarin, Ps. Apul. herb. 79.
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro