Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (3 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Epidauros

Epidauros [Georges-1913]

... Ov. – subst., Epidaurius, iī, m., der Epidaurier, d.i. ... ... . von Epidaurus, die Epidaurier, Mela. – B) Epidauricus , a, um, epidaurisch, litus, Mela 2, ... ... a, um, aus Epidaurus, epidauritanisch, Plur. subst., Epidauritānī, ōrum, m., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epidauros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2434-2435.
serpens

serpens [Georges-1913]

serpēns , entis, c. (serpo), das kriechende Geschöpf, ... ... A) eig.: Cic. u.a.: serp. pestifera, Sen.: serp. Epidaurius, Hor.: serpentes caeci, Plin.: serpentes mali, Sen.: serpentes parvulae, Sen.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »serpens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2627.
Aesculapius

Aesculapius [Georges-1913]

Aesculāpius , ī, m. (Ἀσκληπι ... ... teils als Bild der sich verjüngenden Lebenskraft, teils als Symbol des ärztlichen Scharfblicks (Epidaurius anguis b. Hor. sat. 1, 3, 27): sein gewöhnliches ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aesculapius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 203-204.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 3