erlernen , discere. – percipere (genau auffassen u. sich einprägen). – noch ... ... : gründlich e., perdiscere: begierig e., (avide) arripere. – Erlernen , das, -ung , die; z.B. bei E. schwieriger Künste ...
verlernen , dediscere. – oblivisci alqd oder alcis rei (vergessen). – dediscere et oblivisci (verlernen u. vergessen = ganz verlernen). – desuefieri ab alqa re (einer Sache entwöhnt werden). – jmd. etwas verlernen machen, dedocere alqm ...
... Unterricht od. Gewöhnung od. Praxis etw. lernen, erlernen, kennenlernen, in od. ... ... sich unterrichten, etwas studieren (Ggstz. dediscere, verlernen, docere, lehren, dedocere, verlernen lassen), qui quod didicit id dediscit, einen Rückschritt macht, Plaut ...
ē-dīsco , didicī, ere, I) auswendig lernen, ... ... Hor.: ediscendi causā relegere, Sen. rhet. – II) übh. etwas erlernen, kennen lernen, Kenntnis von etwas erlangen, etwas ...
Laufen , das, cursus etc., s. Lauf no. I. – jmd. zum L. herausfordern, pedibus provocare alqm. – ... ... lernt das L., infans ingredi incipit; infans incedit: das L. (Gehen) verlernen, usum pedum amittere.
dē-doceo , ēre, jmd. etwas verlernen od. sich abgewöhnen lassen, einer Sache entwöhnen, jmd. durch Belehrung von seiner (irrigen) Ansicht abbringen, jmd. eines Bessern belehren ...
dē-dīsco , didicī, ere = ἀπομανθάνω, verlernen, sich abgewöhnen (Ggstz. discere), a) im allg.: haec verba, Cic.: nomen disciplinamque populi Romani, Caes.: qui quod didicit, id dediscit, Plaut.: in quo nihil discitur aut omnino dediscitur ...
con-dīsco , didicī, ere, I) mit jmd. ... ... Apul. flor. 18 extr. – II) durch Lernen sich aneignen, einlernen, erlernen, sich angewöhnen, a) v. Pers., absol., c. recte, ...
versessen , auf etwas, alcis rei studiosissimus (eifrig nach etwas strebend, sowohl um es zu erlangen, als um es zu erlernen). – alcis rei cupidissimus (sehr begierig nach etw., etwas zu erlangen). ...
vorherkosten , praegustare. – vorherlernen , praediscere. – vorhermelden , praenuntiare.
ἐκ-μανθάνω (s. μανϑάνω) , (von Grund aus) erlernen, lernen; τέχνας ἀπό τινος Aesch. Prom . 254; μάϑησιν οὐ καλήν Soph. Tr . 450; παρά τινος O. R . ...
ὀψι-μάθεια , ἡ , das späte Erlernen einer Sache, mit dem Nebenbegriff der häufig damit verbundenen Eitelkeit und kleinlichen Pedanterie; auch das unrechte Verstehen und Anwenden des Gelernten, s. ὀψιμαϑία .
κατ-ηχητής , ὁ , der unterrichtende Lehrer, nach der ältesten Lehrweise, nach welcher der Lehrer das zu Erlernende so lange mündlich wiederholte, bis der Lehrling es nachsagen konnte; bes. der ...
ἀπο-μανθάνω (s. μανϑάνω ), verlernen, Plat. Prot . 842 d; Xen. Cyr . 4, 3, 14 u. Sp .
ἀπο-μάθησις , ἡ , das Verlernen, Sp .
κατα-μανθάνω (s. μανϑάνω ), verstärktes simpl ., erlernen, begreifen, verstehen; Plat. Theaet . 198 d; οὕτω λέγεις ἢ ἐγὼ οὐκ ὀρϑῶς καταμανϑάνω; Parm . 128 a, öfter; Xen . u. ...
... ;θάνω (s. μανϑάνω ), umlernen, Etwas verlernen (und sich etwas Anderes anlernen); ὕμνον , Aesch. Ag . 692; Ar. Plut . 924; τὴν γλῶσσαν , verlernen, Her . 1, 57; eines Bessern belehrt werden, Plat. ...
χρηστο-μάθεια , ἡ , 1) Lernbegier, Wißbegier, Longin . 44, 1. – 2) das Erlernen brauchbarer, nützlicher, zu einer Wissenschaft gehöriger Dinge; dah. hießen Bücher, die ...
δυς-κατα-μάθητος , schwer zu erlernen, zu begreifen, compar., Plat. Polit . 303 d u. Folgde; – δυςκαταμαϑήτως ἔχειν Isocr . 2, 33.
δυς-απο-δίδακτος , schwerzu verlernen, Ios .
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro