falx , falcis, Genet. Plur. falcium, f., jedes ... ... a.: messoria, Pallad. u. ICt.: immissi cum falcibus multi purgarunt et aperuerunt locum, Cic. – b) die Hippe, das ...
2. ē-līmo , (āvī), ātum, āre (ex ... ... putzen, Tert. de paenit. 11. – übtr., ubi (anima) meruerit contagione vitiorum penitus elimata purgari, Macr. somn. Scip. 1, 12, 17 ...
blenden , I) eig.: 1) ganz blind machen, des Gesichts ... ... die Sehkraft benehmen, z. B. von einer Krankheit etc.). – oculos effodere, eruere alci (jmdm. die Augen ausstechen, absichtlich u. als Strafe). ...
1. dis-sero , sēvī, situm, ere, I) auseinander ... ... taleas, Caes. b. G. 7, 73, 9. – / Perf. disseruere, Suei poët. mor. 8 M. (bei Macr. sat. 3, ...
ausreißen , I) v. tr. vellere. evellere. – revellere ... ... u. da, zum Teil au.; diese vier = rupfweise au., ausrupfen). – eruere (eig. herausgraben, vom Ausreißen der Augen u. Zähne). – extrahere ...
ausgraben , I) herausgraben: effodere (z. B. vasa ... ... ). – elicere (gleichs. herauslocken, z. B. ferrum e cavernis). – eruere (ausscharren, z. B. mortuum: u. cadavera ex limo: ...
aufsäugen , nutrire; enutrire. – aufscharren , eruere. – aufschaudern , inhorrescere, bei etw., ad alqd (z. B. ad subita). – aufschauen , I) in die Höhe sehen: suspicere, nach etwas, alqd ...
aufgraben , I) durch Graben bearbeiten: fodere. – II) ... ... (beide sowohl durch Graben ans Licht bringen, als durch Graben machen). – eruere (herausscharren. einen Toten etc.). – Aufgraben , das, -ung , ...
zerwühlen , eruere (z.B. sues eruunt segetes).
auswühlen , eruere.
aufwischen , abstergēre; detergēre. – aufwogen , aestuare; exaestuare. – aufwuchern , v. Pflanzen, luxuriare. – aufwühlen , eruere (durch Wühlen öffnen, hervorbringen). – excitare (in die Höhe wühlen, ...
mitstrafen; z.B. die unschuldigen Kinder werden mitgestraft, ad liberos, qui nihil meruerunt, poena pervenit: die Bürger werden mitgestraft, eadem poena sequitur cives.
trānsfugium , iī, n. (transfugio), das Überlaufen, Übergehen ... ... vgl. Fabri Liv. 22, 43, 5. – übtr., qui transfugio meruere sacrari, Prud. c. Symm. 2, 505: facere ad Christum de circumcisione ...
durchwirken , s. durchweben. – durchwühlen , rimari. – scrutari (wüh lend durchsuchen; vgl. »durchsuchen«). – eruere. effodere (aufwühlen, aufgraben). – suffodere (untergraben, unterwühlen). – ...
ausscharren , eruere. – effodere (ausgraben). – jmd. au., d. i. durch Scharren mit den Füßen beschimpfen, alqm explodere. – Ausscharren , das. jmds. (als Beschimpfung), explosio.
heraussaugen , s. aussaugen no. I. – herausschaffen ... ... audiri od. exaudiri ex etc. (gehört werden). – herausscharren , eruere. – herausschauen , s. heraussehen. – herausschäumen , exspumare.
herauswollen , exire nitor (sich anstrengen herauszugehen). – de exitu cogito (an das Herausgehen denken). – herauswühlen , eruere.
herausarbeiten , Steine etc., effodere; eruere. – sich herausarbeiten , (se) emergere, aus etwas, ex alqa re (z.B. ex undis: übtr., ex malis, ex vitiis).
fundāmentāliter , Adv. (fundamentalis), von Grund aus, übtr., Romanas vires f. eruere, Sidon. epist. 3, 8, 2.
ἀναῤ-ῥύω , zurüchziehen; nach VLL. ( Eupol . bei Suid .) σφάζειν , wie Hom . αὐερύειν , von dem Zurückziehen des Nackens, um das Opferthier zu schlachten. Med ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro