Suchergebnisse (120 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
brüten

brüten [Georges-1910]

brüten , I) v. intr. incubare, mit u. ... ... ., a) es sorgfältig hüten: incubare alci rei (z. B. clausis thesauris: u. dolori). – b) auf etw. denken etc., s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brüten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 525.
säuern

säuern [Georges-1910]

säuern , das Brot, fermentare (d. i. gären machen). – gesäuertes Brot, panis fermentatus od. fermento imbutus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »säuern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1999.
effodio

effodio [Georges-1913]

ef-fodio (ecfodio = ex-fodio), fōdī, fossum, ere, I) ausgraben, aufgraben, A) im allg.: mortuum, Cic.: thesaurum, Plaut.: lapides, Plaut.: aes, ferrum, Cic.: sacrato loco vasa operis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2354.
obiaceo

obiaceo [Georges-1913]

ob-iaceo , iacuī, ēre, vorliegen, vor od. bei etwas liegen, ubi mortis thesauri obiacent, Enn. fr.: ibi obiacente sarcinarum cumulo, Liv.: saxa obiacentia pedibus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obiaceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1242.
chalcis [1]

chalcis [1] [Georges-1913]

1. chalcis , idis, Akk. Plur. idas, f. ... ... – II) eine Eidechsenart mit kupferfarbigen Flecken auf dem Rücken (Chamaesaura Chalcis, Schneid.), Plin. 29, 102 D. (Jan chalcidicen); 32, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chalcis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1105.
Lexikon

Lexikon [Georges-1910]

Lexikon , *lexicon (λεξικών). – ein großes, ausführliches L., *thesaurus verborum: ein kleines L., * index verborum: ein L. schreiben, verfertigen, *lexicon condere, conficere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lexikon«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1594.
Aussaat

Aussaat [Georges-1910]

Aussaat , I) das Säen: sementis. satio od. satus. – consitio. consitura (Besäung). – eine möglichst große Au. machen, quam plurimum serere. – II) die Saat: semen; sementis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aussaat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 283.
intactus [1]

intactus [1] [Georges-1913]

1. in-tāctus , a, um (in u. tango), ... ... früheren Jahren her erhaltener), Liv.: cervix iuvencae, vom Joche unberührt, Verg.: thesauri, Hor.: Britannus, unbesiegt, Hor.: intactum ferro corpus, Liv.: bellum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intactus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 339-340.
Sammlung

Sammlung [Georges-1910]

Sammlung , I) als Handlung: collectio (das Aufsammeln, z. ... ... Beträgen (an Geld) veranstalten, collationem facere. – II) das Gesammelte: thesaurus (S. von Kunstschätzen etc.). – corpus (in ein Ganzes vereinigte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sammlung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1995.
systylos

systylos [Georges-1913]

systȳlos , on (σύστυλος), nahesäulig, wenn die Säulenweite den Raum von zwei Säulendicken ausmacht, Vitr. 3, 3. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »systylos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2998.
vergraben

vergraben [Georges-1910]

... vergraben , obruere (mit Erde überschütten, z.B. thesaurum). – infodere (eingraben, einscharren, z.B. hominem mortuum). – defodere (in die Tiefe vergraben, z.B. thesaurum sub lecto: u. cadaver domi apud P. Sextium). – terrā ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vergraben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2484.
Fundgrube

Fundgrube [Georges-1910]

Fundgrube , fodīna. – bildl. * fons uberrimus, ex quo haurire possimus; auch thesaurus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fundgrube«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 965.
incunctans

incunctans [Georges-1913]

in-cunctāns , antis (in u. cunctor), nicht säumend, ohne zu säumen, ungesäumt, Iul. Val. 2, 9 (25). p. 85, 27 K. Paulin. Petroc. de vita Martini 5, 132.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incunctans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 180.
Schatzhaus

Schatzhaus [Georges-1910]

Schatzhaus , thesaurus. – Schatzkammer , s. Schatz. – Schatzkästchen , loculi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schatzhaus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2013.
unverweilt

unverweilt [Georges-1910]

unverweilt , s. ungesäumt, sogleich.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unverweilt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2443.
zurücklegen

zurücklegen [Georges-1910]

zurücklegen , I) rückwärts legen: reponere. – II) aufheben: reponere (z.B. thesaurum: u. alimenta in hiemem). – servare. asservare (aufbewahren). – condere (zur Aufbewahrung an einem sichern Ort niederlegen). – seponere (beiseitelegen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurücklegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2823.
Repertorium

Repertorium [Georges-1910]

Repertorium , index (als Verzeichnis). – thesaurus (ϑησαυρός) od. rein lat. supellex (als Vorrat von Sentenzen etc. zum Nachschlagen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Repertorium«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1958.
unantastbar

unantastbar [Georges-1910]

unantastbar , intactus (z.B. illi thesauri). – integer (unverletzlich, z.B. ius). – firmus (fest. stehend, an dem man nicht rütteln kann, z.B. testamentum). – un. machen, firmare (z.B. legem). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unantastbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2370.
subruncivus

subruncivus [Georges-1913]

subruncīvus , a, um (sub u. runco), durch die Jäthacke (runco) von Dornen und Büschen notdürftig gesäubert, gereutet, Gromat vet. 111, 15 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subruncivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2874.
fermentalis

fermentalis [Georges-1913]

fermentālis , e (fermentum), mit Sauerteig versetzt, gesäuert, panis, Fest. 253 (a), 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fermentalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2724.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon