Esser , ein starker, homo multi cibi; homo edax: ein sehr starker E. sein, esse cibi plurimi: ein sehr starker E. u. Trinker, cibi vinique capacissimus: kein starker E., homo non multi cibi; homo minime edax: ein ...
besser , I) Adj.: a) inbezug auf die ... ... docere: etw. zum Bessern kehren, alqd in melius flectere, deflectere, mutare (Ggstz. in deterius, in peius): sich eines Bessern besinnen, s. besinnen (sich): besser v. jmd. urteilen, eine ...
bessern , I) v. tr.: a) etw., ... ... in melius aegri valetudo est: es hat sich mit mir gebessert, mihi melius factum est: es hat sich mit mir etwas gebessert, meliuseule mihi est. – b) in bezug auf Fähigkeiten, das ...
Fresser , homo edax, gulosus, vorax (s. »gefräßig« den Untersch.). ... ... ein Schlemmer). – abdomini suo natus (der nur seinem Bauche frönt). – Fresserei , s. Gefräßigkeit.
Dessert , s. Nachtisch.
Besserung , I) tr. = Verbesserung, Ausbesserung, w. s. – ein Haus in Bau u. B. ... ... moral. Verfall). – mores emendatiores (bessere Sitten). – vita emendatior (besserer Lebenswandel). – an seine B. ...
Fischesser , die, pisce viventes. – Fischfang , captura piscium; vgl. »Fischerei«. – Fischfeder, -flosse , pinna – Fischfutter , esca, quae datur piscibus. – Fischgräte , spina piscis. – Fischhälter , ...
ausbessern , reficere. – reparare (wiederherstellen in den vorigen Zustand). – in melius restituere (in bessern Zustand setzen; alle drei ... ... Faß, Haus, Dach, Kleid etc.). – emendare (von Fehlern befreien, verbessern, eine schriftliche Arbeit). – retractare (wiederdurchsehenu. daran bessern, eine Schrift).
Ausbessern , das, -ung , die, refectio. – die noch übrige Zeit des Jahres auf die Au. der Mauern und Türme verwenden, reliquum anni tempus muris turribusque reficiendis consumere: nach Au. der Mauern u. Türme, muris turribusque refectis.
contessero , āre (con u. tessera), durch tesserae mit Fremden Freundschaft schließen, Tert. adv. haer. 36.
Jagdmesser , culter venatorius. – Jagdnetz , plaga. Jagdrevier , regio venatibus apta. – saltus venatibus aptus (Holzrevier).
Halbmesser , des Zirkels, radius. – eines Kreises, dimidia pars orbis.
Landmesser , s. Feldmesser.
Federmesser , scalprum librarium. – Federspule , s. Federkiel. – Federstrich ; z.B. mit einem F., unā significatione litterarum (z.B. alqm necandum denotare). – Federvieh , pecus volatile. – aves cohortales (auf dem Viehhof ...
Ausbesserer , refector alcis rei.
contesserātio , ōnis, f. (contessero), die Freundschaft, Tert. adv. haer. 20.
Holzmesserchen , cultellus ligneus.
Besserungsmittel; z. B. viele B. versuche ich an einem Gesunkenen, multa tento, quibus alqm ad virtutem revocem. – alle B. erschöpft haben, remedia consumpsisse.
Vielfraß, -fresser , s. Vielesser.
Kirchenverbesserung , s. Reformation no. II.
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro