Etymologie , orīgo (Abstammung eines Wortes; von mehreren auch Plur. origines vocum ... ... – etymologisch , etymologicus. – die e. Bedeutung eines Wortes, s. Etymologie: einen Begriff e. deuten, nomen alcis rei interpretari. – etymologisieren ...
Cicero , ōnis, m. (v. cicer, wie Tubero v. tuber; über die Etymologie vgl. Friedländer, Cena Trimalch. mit deutscher Übers. S. 248), Beiname in der gens Tullia, unter dem bekannt sind: M. Tullius ...
cuspis , idis, f. (Etymologie unsicher, s. Walde S. 217), die Spitze, als Werkzeug zum Stechen, der Stachel, I) eig.: a) der künstliche, gew. eiserne: exigua, Plin.: aerea, ferrea, ...
notātio , ōnis, f. (noto), die Bezeichnung, ... ... übtr., 1) die Bezeichnung des in einem Worte enthaltenen Begriffes, die Etymologie, Cic. top. 10 u. 36. – 2) ...
axungia , ae, f. (axis u. ungo), Wagenschmiere ... ... , bei den Alten meist Schweinefett, Plin. 28, 141 (wo auch die Etymologie). Edict. Diocl. 4, 11. – als Heilmittel, Col. 6 ...
cabanna , ae, f., die Hütte (der ... ... span. cabaña, Isid. 15, 2, 2 (wo capanna der Etymologie von capio zu Liebe). Vgl. Du Cange in v. capanna.
εἶα , auch, vielleicht der Etymologie wegen, εἴα geschrieben, da aber α immer kurz, ist εἶα vorzuziehen; ein Ermunterungsruf, hei! he! zu! wohlan! bes. beim gemeinschaftlichen Arbeiten, vgl. Ar. Pax 451 ff., wo einer dem Chor ...
Ableitung , die, I) die Wegleitung: derivatio (eines ... ... eines Wortes: originatio (die Ableitung eines Wortes von einem Stamme; s. »Etymologie« die Synonyma). – derivatio (Bildung eines Wortes von einem andern durch ...
etymologia , ae, f. (ετυμολο ... ... 945;), die Ableitung u. Erklärung eines Worts aus seinem Wortstamm, die Wortableitung, Etymologie, von Cic. durch veriloquium, notatio, von andern durch originatio ...
orīginātio , ōnis, f. (origo), die Wortableitung, Etymologie, s. Quint. 1, 6, 28.
vēriloquium , iī, n. (veriloquus), I) als Übersetzung von ετυμολογία, die Etymologie, Cic. top. 35. – II) das Wahrreden, die Aufrichtigkeit, Ggstz. falsitas, Isid. sent. 2, 30, ...
etymologicē , ēs, f. (ετυμολογική sc. τέχνη), die Etymologie als Wissenschaft, Varro LL. 7, 4.
κύλα , τά (der singul . nur Poll . 2, 66; die Schreibart κοῖλα gründet sich nur auf die Etymologie von κοῖλος ), u. κυλάδες, αἱ , nach den VLL. eigtl. ...
Wortableitung , s. Etymologie.
ἀλοάω , fut . ἀλοήσω (die Form ἀλοάσω , von ... ... ἀλοάσαντα aus Phereer. B. A . 379; einige Gramm. schreiben, der Etymologie von ἅλως folgend, ἁλοάω ), p. auch ἀλοιάω , dreschen, ...
θάπαν erkl. Hesych . φόβος , wahrscheinlich dor. für . ϑήπη von τέϑηπα , wie ϑάπος, τό , der Etymologie wegen gebildet, Schol. Il . 4, 243.
δόρπον , τό , Nebenform ὁ δόρπος , s. unten besonders; das Abendessen , und allgemeiner = die Mahlzeit ; nach einer antiken Etymologie von δόρυ παύειν ; besser vielleicht von δρέπω , = das Abgebrochene, ...
δράκων , οντος, ὁ , die Schlange, der Drache ; nach der richtigen Etymologie der Alten von δέρκομαι , wegen des glänzenden Blickes, dgl. δορκάς u. ὄφις von Wurzel ὀπ -. Der δράκων spielt in den Griech. Sagen ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro