Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Eumenis

Eumenis [Georges-1913]

Eumenis , idis, f. (Ευμενίς), Plur. Eumenides, idum, Akk. idas, die Wohlwollenden, Gütigen, euphemist. Name der Furien, Plur., Cic. de nat. deor. 3, 46. Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eumenis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2476.
soror

soror [Georges-1913]

soror , ōris, f. (altind. svásar, got. ... ... ., Cic. u.a.: Phoebi, Luna, Ov.: magna soror matris Eumenidum, die Erde als Schwester der Nacht, Verg. – Plur., sorores ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »soror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2735-2736.
implecto

implecto [Georges-1913]

im-plecto , plexī, plexum, ere (in u. plecto), ... ... Plin.: manibus implexis, mit verschlungenen Händen, Sen.: implexae crinibus angues (Acc.) Eumenides, deren Haar mit Schlangen durchflochten, Verg.: angues inter se cratium modo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »implecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 102-103.
thalamus

thalamus [Georges-1913]

thalamus , ī, m. (θάλαμος ... ... 738. – dah. übh. die Wohnung, Behausung, der Aufenthalt, Eumenidum, Verg.: delubra, quae vocant thalamos (des Apis), Plin.: v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thalamus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3098-3099.
Halicyae

Halicyae [Georges-1913]

Halicyae , ārum, f. (Ἁλικύαι ... ... e, halizyensisch, aus Halizyä, civitas, Cic. Verr. 3, 13: Eumenidas, Cic. Verr. 5, 15: Sopater quidam fuit H., Cic. Verr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Halicyae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3007.
ἄρειον

ἄρειον [Pape-1880]

ἄρειον (verwandt ἀρι-, ἀρετή, Ἄρης , welcher Eigenname ursprünglich »der Gute« bedeutet, euphemistisch, wie Εὐμενίδες die Erinyen; denn Ares war ursprünglich ein Gott des Todes); compar . zu ἀγαϑός , superl . ἄριστος , w. m. s.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρειον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 348.
δασ-πλής

δασ-πλής [Pape-1880]

δασ-πλής , ῆτος, ὁ, ἡ , = folgdm, Εὐμενίδες Euphor . bei Schol. Soph. O. C . 681; ὀδόντες Nonn. D . 4, 400; πέλεκυς, μάχαιρα , 21, 63. 22, 219 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δασ-πλής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 523.
νηφάλιος

νηφάλιος [Pape-1880]

νηφάλιος , auch 2 Endgn, nüchtern, ohne Wein ; von Trankopfern ohne Wein, aus Wasser, Milch, Honig, wie sie bes. den Eumeniden, den Musen u. den Nymphen dargebracht wurden, μειλίγματα , Aesch. Eum ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νηφάλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 255.
σεμνεῖον

σεμνεῖον [Pape-1880]

σεμνεῖον , τό , ehrwürdiger, geweihter Ort, Heiligthum, Tempel, bes. der σεμναὶ ϑεαί , d. i. der Eumeniden, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σεμνεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 871.
εὐ-μένεια

εὐ-μένεια [Pape-1880]

... 953;α , ἡ , p. εὐμενία , Pind. P . 12, 4, ion. εὐμενέη , ... ... εὐμ. πρὸς τὸ ϑεῖον , Ergebenheit, Thuc . 5, 105; σὺν εὐμενίᾳ δέξαι στεφάνωμα Pind . a. a. O., nimm huldreich auf, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-μένεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1080.
δημο ῦχος

δημο ῦχος [Pape-1880]

δημο ῦχος , das Volk lenkend; χϑονός , Theseus, Soph. ... ... . 13501 – sonst ϑεαί , die in Athen einheimischen u. dort vorzüglich verehrten Eumeniden, 459; vgl. D. Sic . 4, 29; – übh. = ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δημο ῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565.
ποτνιάδες

ποτνιάδες [Pape-1880]

ποτνιάδες , die Rufenden, Beiwort der Bacchantinnen, Eur. Bacch . 663, vgl. Phoen . 1131; auch von den Eumeniden, ποτνιάδες ϑεαί , Or . 318, die ehrwürdigen, wie πότνιαι . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποτνιάδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 690.
προ-εννέπω

προ-εννέπω [Pape-1880]

προ-εννέπω , vorhersagen; προὐννέπ ω τάδε , Aesch. Eumenid . 852; χαίρειν δὲ τὸν κήρυκα προὐννέπω , Soph. Trsch . 226.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-εννέπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 720.
μελάγ-χρως

μελάγ-χρως [Pape-1880]

μελάγ-χρως , ωτος , = Vorigem; Εὐμενίδες , Eur. Or . 321; Plat. Phaedr . 253 e; Arist. H. A . 9, 41.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελάγ-χρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 118.
μεγάλ-ᾱτοι

μεγάλ-ᾱτοι [Pape-1880]

μεγάλ-ᾱτοι κόραι , sehr unglücklich, nennen sich die Eumeniden, Aesch. Eum . 759, vulg . μεγάλα τοι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεγάλ-ᾱτοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 105.
εὐ-φημισμός

εὐ-φημισμός [Pape-1880]

εὐ-φημισμός , ὁ , die Bezeichnung einer unangenehmen, unglücksvollen Sache durch einen mildernden Ausdruck, z. B. Εὐμενίδες für Ἑρινύες , Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-φημισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1106.
δυς-μενίδης

δυς-μενίδης [Pape-1880]

δυς-μενίδης , ὁ , ... ... Ael . V. H . 3, 7, wie δυςμενίδες , für εὐμενίδες , Schol. Eur. Or . 306.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-μενίδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 684.
θηρό-πεπλος

θηρό-πεπλος [Pape-1880]

θηρό-πεπλος , in Thierfelle gehüllt; die Eumeniden Orph. H . 68, 7; μανία Ath . IV, 163 s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θηρό-πεπλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1210.
βδελύκ-τροπος

βδελύκ-τροπος [Pape-1880]

βδελύκ-τροπος , scheußlich, von den Eumeniden, Aesch. Eum . 52.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βδελύκ-τροπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 440.
quod [1]

quod [1] [Georges-1913]

1. quod (urspr. Acc. sing. neutr. v. ... ... . S. 51): magnum beneficium est naturae, quod necesse est mori, Cic.: Eumeni multum detraxit, quod alienae erat civitatis, Nep.: facile est, quod habeant conservam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quod [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2178-2179.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon