Eurīpidēs , is u. ī, Akk. em u. ēn, m. (Ευριπίδης), der berühmte griechische Tragiker zu Athen, geb. 480 v. Chr., Plaut. rud. 86 (Genet. -i ...
Sōphrōn , onis, m. (Σώφρων), ein griechischer Mimendichter, Zeitgenosse des Euripides, Varro LL. 5, 179. Quint. 1, 10, 17.
Scholiast , z.B. des Euripides, *Graecus Euripidis explicator: des Horaz, *Latinus Horatii explicator.
Anaxagorās , ae, Akk. am u. ān, m. ... ... aus Klazomenä (um 500 v. Chr.), Freund u. Lehrer des Perikles u. Euripides, Cic. Acad. 1, 44 u. 2, 12; de nat ...
οἰκό-τριψ , ιβος, ὁ , 1) der Hausaufreiber, -verderber; Ar. Thesm . 426 nennt so den Euripides, mit Anspielung auf die gew. Bdtg. – 2) ein im Hause aufgezogener ...
ἀρουραῖος , zum Ackerland gehörig, ländlich, bäuerisch, μῦς Her ... ... (VII, 195); ἀ. ϑεός heißt komisch bei Ar. Ran . 139 Euripides Mutter; ebenso schimpfend ist es Dem . 18, 242, wo Aeschines ...
Εὐριπίδης (s. nom. pr .), ὁ , bei Diphil. (Ath . VI, 247 a) u. Poll . 9, 101, ein Wurf im Würfelspiel, 40, von einem Athener Euripides, der unter den 40 Männern war.
χωλο-ποιός , lähmend, von Euripides, der Lahme auf die Bühne brachte, Ar. Ran . 845.
Εὐριπιδίζω , dem Euripides nachahmen, Schol. Ar. Eqq . 18.
ἀντ-ονομάζω , dagegen, anders benennen, Thuc . 6, 5. Bei Ar. Thesm . 55 von Euripides' künstlichem Reden in Antonomasien; und so bei Rhet . Bei Gramm .: ...
ὀξυ-μέριμνος , scharfe Sorge erregend, od. geschärfte Sorgfalt erfordernd, od., richtiger, durch scharfe, spitze Sorgfalt sein ausgesonnen, παλαίσματα , von Aeschylus u. Euripides Wortstreit, Ar. Ran . 877.
φιλ-ευριπίδης , ὁ , Freund des Euripides; Plut. amat . 10; Ath . VIII, 342 b .
αὐθ-ᾱδό-στομος , selbstgefällig und anmaßend redend, nennt Euripides den Aeschylus bei Ar. Ran . 836.
δια-σκανδῑκίζω , ... ... . 19. Schol . διευριπιδίζω , eigtl. verkerbeln, d. i. in Euripides Manier vortragen, dessen Mutter mit Küchenkräutern, also auch mit Kerbel ( σκάνδιξ ) ...
σκανδῑκο-πώλης , ὁ , Kerbelhändler, so nannte Ar . den Euripides, Hesych .
μελανο-συρμαῖος , bei Ar. Thesm . 957, einen Vers des Euripides parodirend, komisches Beiwort der Aegyptier, mit absichtlichem Doppelsinne, auf σύρμα anspielend, im schwarzen Schleppkleide, u. auf συρμαία , das schwarze Purgirmittel brauchend ...
κομψ-ευρῑπιδικῶς εἰπεῖν , Ar. Equ . 18, in Euripides seiner, gezierter Art; jetzt wird dem Metrum entsprechend κομψευριπικῶς gelesen.
κωδωνο-φαλαρό-πωλος , Μέμνονες , werden bei Ar. Ran . 961 von Euripides dem Aeschylus als Beispiel seiner langen Wortzusammensetzungen vorgeworfen, Schellenglocken am Kopfschmucke der Pferde ...
Εὐριπιδ-αριστοφανίζω , kom. Wort des Cratin. fr. inc . 155, nach Art des Euripides u. Aristophanes reden.
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro