Eurōtās , ae, m. (Ευρώτας), der Hauptfluß in Lakonien, der durch Sparta fließt u. bei Gythium in den lakonischen Meerbusen mündet, j. Basilipotamo (»Königsfluß«), Cic. de div. 2, 96; Tusc. 5, ...
2. Oenūs , Akk., ūnta, m., Fluß in Lakonien, der unterhalb Spartas in den Eurotas mündete, j. Kelefina, Liv. 34, 28, 1.
af-fluo (ad-fluo), flūxī, ere, an etw. ... ... im engern Sinne, v. Flüssen usw.: Aufidus amnis utrisque castris affluens, Liv.: Eurotas prope affluit moenibus, Liv.: Rhenus ad Gallicam ripam latior et placidior affluens, ...
fluvius , iī, m. (fluo), I) das fließende ... ... insbes., der Fluß, Strom, Cic. u.a.: fl. Eurotas, Cic.: fl. Albula, Liv.: Hypanis fl., Cic.: Metaurus fl., Eutr ...
Therapnae , ārum, f. (Θεράπναι), eine Stadt in Lakonika, südöstl. von Sparta am Eurotas, Geburtsort der Helena, Mela 2, 3, 4, (2. ...
circum-fluo , fluxī, fluxum, ere, I) etw. ... ... utrumque latus circumfluit aequoris unda, Ov.: cum oceanus omnes terras circumfluat, Gell.: Spartam Eurotas circumfluit, Sen. rhet.: Cariam circumfluunt Maeander et Orsinus, Plin.: cum aliae ...
καιετάεις , εσσα, εν (vgl. καιάδας, καίατα ), reich an Erdschlünden; so las Zenodot . für κητώεσσα (w. m ... ... Lexil . II p. 95. Bei Callim. frg . 224 Beiw. des Eurotas, durch καλαμινϑώδης erkl.
καλλι-δόναξ , ακος , mit schönem Schilf, Eurotas, Eur. Hel . 500.
δονακό-χλοος , zsgzgn -χλο ... ... 965;ς , mit dem acc . δονακόχλοα , von Rohr grünend, der Eurotas, Eur. I. T . 400, wofür Hel . 355 δόνακι ...
δονακο-τρόφος , Rohr ernährend, hervorbringend; Eurotas, Eur. I. A . 179; Theogn . 785.
pulvis , eris, m., selten f., der Staub ... ... 1, 3: quasi Olympici certaminis pulvis, Amm. 29, 1, 25: palaestra, Eurotas, sol, pulvis, Cic. poët. Tusc. 2, 36; dah. meton ...
in-dūro , āvī, ātum, āre, I) v. tr. ... ... frontem, schamlos machen, Sen.: pueritiam ad futurae militiae patientiam (v. Fluß Eurotas), Sen. rhet.: sic ad labores bellicos indurantur, Iustin.: se adversus ...
Alphēus u. poet. Alphēos , ī, m. (Ἀ ... ... von Tegea verschwand, bei Äsäa wieder zum Vorschein kam, hier mit dem Eurotas sich vereinigte, nach einstündigem Lauf sich mit diesem in einer Erdkluft verlor und ...
Taenarus (u. - os ), ī, c. u. ... ... columnae, v. tänar. Marmor, Prop.: deus, Neptun, Prop. – Eurotas, Ov.: marita, Helena, Ov. – Taenaria porta, der tänarische ...
θρασύ-δειλος , der Feigling, der ... ... ἐν τούτοις ϑρασυνόμενοι τὰ φοβερὰ οὐχ ὑπομένουσι; – λίϑος , eine Steinart am Eurotas, Plut. de fluv . 17, 2.
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro