Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Existenz

Existenz [Georges-1910]

Existenz , vita (das Leben, Fortbestehen, z.B. alcis: u. ... ... E., non quidquam aliud decernitur hoc bello nisi utrum simus necne. – Existenzmittel ; z.B. ich habe E., habeo, unde utar. – ich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Existenz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 850.
Nichtexistenz

Nichtexistenz [Georges-1910]

Nichtexistenz , die, eines Rechtszustandes, ius nullum. – die N. eines Dichters Orpheus zeigen, Orpheum poëtam docere numquam fuisse: die N. der Götter behaupten, deos non esse putare; deos esse negare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nichtexistenz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1791.
Wohl [2]

Wohl [2] [Georges-1910]

Wohl , das, salus (volle Existenz, Heil, Wohl u. Wehe, z.B. omnium od. communis: u. publica: u. gentium [der Welt]). – incolumitas (Unversehrtheit). – utilitas. bonum. commodum (der Nutzen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wohl [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2725.
Heil [2]

Heil [2] [Georges-1910]

Heil , das, salus (der Zustand des Unversehrt-, des Gerettetseins, die Existenz; meton. auch = Erretter, Heiland). – utilitas (Vorteil, der aus etwas hervorgeht, z.B. etiamsi nulla est [erwächst] utilitas ex amicitia, tamen etc.). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heil [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1242.
sicher

sicher [Georges-1910]

sicher , I) gefahrlos: tutus (im allg.). – periculi ... ... Pers., letzteres v. Dingen). – incolumis (in Hinsicht auf Leben und bürgerliche Existenz nicht gefährdet, von Pers.). – salvus (im Fortbestehen gesichert). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sicher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2124-2125.
retten

retten [Georges-1910]

retten , servare. conservare (machen, daß jmd. od. etwas ... ... dare oder afferre alci. salutis auctorem esse alci (jmdm. die Fortdauer seiner Existenz sichern, ihn dem Untergang entreißen). – saluti esse alci (jmdm. zur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »retten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1961.
Dasein [2]

Dasein [2] [Georges-1910]

Dasein , das, I) das Vorhandensein, die Existenz, z. B. unser D., das D. des Menschen, ortus noster. – das D. der Götter leugnet er, nullos esse deos putat; deos esse negat: das D. der Götter behauptet er ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dasein [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 564.
corrumpo

corrumpo [Georges-1913]

cor-rumpo , rūpī, ruptum, ere (con u. rumpo), I) der Existenz nach verderben, zuschanden machen, bis zur Unbrauchbarkeit beschädigen, zunichte machen, vernichten, a) mater. Objj.: α) übh.: sua frumenta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corrumpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1714-1716.
Catilina

Catilina [Georges-1913]

Catilīna , ae, m., L. Sergius, der durch mehrere Verschwörungen ... ... 1 sqq. Lucan. 7, 64. – Plur., seminarium Catilinarum, katilinarische Existenzen, Cic. Cat. 2, 23: ille omnium vocibus cum se non ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catilina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1033.
Erretter

Erretter [Georges-1910]

Erretter , servator. conservator. – salutis auctor. is qui salutem dat. auch salus (Retter des Lebens u. der bürgerl. Existenz, z.B. ut salus patriae, als der E. des V). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erretter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 816.
Sicherheit

Sicherheit [Georges-1910]

Sicherheit , I) Zustand der Gefahrlosigkeit: incolumitas (der Zustand der Unversehrtheit). – salus (Sicherheit der Existenz, z.B. iuris, libertatis, fortunarum). – fides (das gegebene Versprechen des Schutzes). – in S. sein, sich in S. befinden, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sicherheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2125-2126.
substantia

substantia [Georges-1913]

... Bestand, die Wesenheit, Existenz, das Wesen, die Beschaffenheit, Substanz, ... ... .: hominis, Quint.: de substantia aut de qualitate controversiam esse, Wesen, Existenz, Quint.: non habere substantiam, nicht existieren, kein Wesen haben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »substantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2882.
exsistentia

exsistentia [Georges-1913]

exsistentia (existentia), ae, f. (exsisto), das Bestehen, das Dasein, die Existenz, Chalcid. Tim. 25 D. u. 285. Iulian. bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsistentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2612.
Abhängigkeit

Abhängigkeit [Georges-1910]

Abhängigkeit , abhängiges Verhältnis einer Pers.: alīus voluntas (Wille eines andern, Ggstz. liberum arbitrium). – indigentia (das Beruhen der Existenz auf anderer Wohltaten). – in A. leben, s. abhängig (sein): jmd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abhängigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 21-22.
Vorhandensein

Vorhandensein [Georges-1910]

Vorhandensein , das, s. Existenz.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorhandensein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2596.
Wiederherstellung

Wiederherstellung [Georges-1910]

Wiederherstellung , restitutio. refectio (Wiederinstandsetzung). – reconciliatio (die Wiederzustandebringung, z.B. concordiae, gratiae). – salus (wiederhergestellte Existenz). – W. von einer Krankheit, s. Genesung. – die W. der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wiederherstellung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2701-2702.
Nichtvorhandensein

Nichtvorhandensein [Georges-1910]

Nichtvorhandensein , das, s. Nichtexistenz.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nichtvorhandensein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1793.
ὕπ-αρξις

ὕπ-αρξις [Pape-1880]

ὕπ-αρξις , ἡ , das Dasein, die Existenz, Sext. Emp. pyrrh . 1, 129, öfter, u. a. Sp . – Auch = τὰ ὑπάρχοντα , Habe, Besitz, Vorrath, Pol . 2, 17, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕπ-αρξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1183.
μεθ-ύπ-αρξις

μεθ-ύπ-αρξις [Pape-1880]

μεθ-ύπ-αρξις , ἡ , das Nachvorhandensein, die Nachexistenz, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθ-ύπ-αρξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 114.
παρ-υπό-στασις

παρ-υπό-στασις [Pape-1880]

παρ-υπό-στασις , ἡ , Neben-, zufällige Existenz, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-υπό-στασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 529.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon