expūgnāx , ācis (expugno), bezwingend, expugnacior herba, wirksamer, Ov. met. 14, 21.
expūgnātio , ōnis, f. (expugno), die Eroberung, ... ... , Capit.: eorum, Vulg. – Plur., expugnationes nocturnae aedium, Cic.: expugnationes urbium, Cic.: absol., gentes ferocissimas nunc acie nunc expugnationibus in pristinum redegit pacis modum, Vell.
expūgnātor , ōris, m. (expugno), der Erstürmer, ... ... rex Demetrius expugnator (= πολιορκητής) cognominatus, Plin.: ›effractor‹, quod expugnator sit claustrorum, Isid. 10, 92: übtr., velut pecoris expugnator opimi, v. Wolf, Stat. Theb. 4, ...
expūgnātrīx , trīcis, f. (Femin. zu expugnator), die Überwinderin, Iulian. bei Augustin. c. sec. resp. Iul. 2, 11 u.a. Eccl.
expūgnābilis , e (expugno), I) erstürmbar, bezwingbar, ... ... . 6, 103: v. einem Flusse, nulli expugnabilis astro, austrockenbar, Stat. Theb. 4, 836. – b) widerlegbar, sed sunt haec omnia facile expugnabilia, Cael. Aur. de morb ...
inexpūgnātus , a, um (in u. expugno), unerobert, unbesiegt, übtr., voluntas, Paul. Nol. epist. 18, 5.
expūgnātōrius , a, um (expugnator), erobernd, Tert. de anim. 57.
in-expūgnābilis , e, unbezwinglich, uneinnehmbar, unüberwindlich, ... ... engern Sinne: murus, Sen.: urbs munitionibus et naturali situ inexpugnabilis, Liv.: inexpugnabilis terrestri ac maritimo situ urbs (v. Syrakus), ... ... , Iustin.: incolae, Curt.: Perustae angustiis saltuum paene inexpugnabiles, Vell. – b) im weitern Sinne: ...
inexpūgnābiliter , Adv., unüberwindlich, Alc. Avit. homil. 24. p. 145, 5 Peiper.
Eroberer , expugnator (z.B. urbis). – qui magnas terras expugnavit (absol. = der große Eroberungen gemacht hat).
... . von Ambracia, Ambracia capta: die E. der Stadt, urbs expugnata. – die Eroberungen, bello od. armis od. per ... ... Eroberungen, quidquid (armis) partum est: große Eroberungen machen, magnas terras expugnare: seine Eroberungensichern, firmo ea, quae bello subegi: ...
bezwingbar , qui, quae, quod domari potest (bezähmbar). – qui, quae, quod vinci potest (besiegbar). – expugnabilis oder qui, quae, quod expugnari potest (erstürmbar, z. B. oppidum).
erstürmbar , expugnabilis (Ggstz. inexpugnabilis, nicht e.).
... lebl. Subjj., fames obsessos expugnavit, zwang zur Übergabe, Liv.: tempestas expugnat reliquias navis, erobert ... ... precibus, sich durch B. erweichen lassen, Suet.: u. so expugnatus tandem, Suet. – b) entreißen, vernichten, pudicitiam ... ... Liv.: v. lebl. Subjj., eloquentia veritatem saepius expugnare (zunichte zu machen) conatur, Lact ...
erobern , I) eig.: capere. occupare (nehmen, einnehmen, ... ... indem man jmdm. zuvorkommt). – potiri alqā re (sich bemächtigen). – expugnare (durch Erstürmung od. durch Beschießung od. sonst eine militärische Operation ...
pariter , Adv. (par), I) gleich, auf gleiche Weise ... ... , atque (ac), ut, wie, als, Ter. u. Cic.: expugnandi pariter cogendique ad deditionem spe amissā, Liv.: pariter ac si etc., gleich ...
hostīlis , e (hostis), I) zum Feinde gehörig, feindlich, ... ... Cic.: ripa, Vell.: naves, Hor.: domus (Ggstz. pacata), Liv.: expugnatio, Cic.: exercitus, Vell.: cadavera, Sall.: metus, vor den Feinden, ...
Einnahme , I) das Einnehmen, a) eines Orts: occupatio. – expugnatio (Erstürmung). – b) Empfangnahme von Geldern: exactio. – II) das, was eingenommen wird: acceptum (Ggstz. datum od. expensum, die Ausgabe). – accepta ...
Wegnahme , demptio (z.B. litterae)- ademptio (das Entziehen, Mk. bonorum). – occupatio (Besetzung). – expugnatio (Einnahme durch Sturm, Beschießung oder sonst mit Gewalt). – detractio ( ...
mōbilitās , ātis, f. (mobilis), I) die Beweglichkeit ... ... venarum inperturbata mob., Sen. nat. qu. 6, 14, 2: membrorum mobilitatem (expugnat) torpor aut tarditas, Augustin. de civ. dei 19, 4, 2. ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro