Fach , I) eig.: loculus. loculamentum (jedes Fach ... ... das etwas gehört). – das Fach der Grammatik, professio grammaticae; ars grammatica u. bl. grammatica: ... ... u. bl. musica: das F. der Philosophie, philosophia: alle Fächer der Philosophie, omnes ...
facēs , archaist. Nbf. v. fax, nach Paul. ex Fest. 87, 9.
facētē , Adv. (facetus), I) zierlich, ... ... Anmut, nett, verb. facete et callide, Plaut.: facete, lepide, laute, nil supra, ... ... , verb. ridicule ac facete, Cic.: fac. et commode facere, einen guten Witz machen, ...
facēto , āre (facetus), fein zieren, alqm, Ven. Fort. vit. S. Martin. 2, 453.
Fächer , flabellum. Fächerchen , flabellulum.
... .: sermo, Cic.: uberior oratio Crassi nec minus faceta, Cic.: quo facetior videare, Lucil. 963: illa facetissima verborum attenuatio, Cornif. rhet.: Aristophanes, facetissimus poëta veteris comoediae, Cic ... ... u.a.: Bromius, qui facetior est deorum, Mart. Cap.: argutiae facetissimi salis, Plin.: u ...
einfach , simplex (im allg., eig. und uneig.). ... ... die ei. Tatsache, res ipsa: das Einfache, d. i. die einfache Summe, simplum. – Adv. simpliciter. – höchst ei ... ... cultu vivere: ganz ei. gewöhnt sein, deliciarum ignarum esse. – Einfachheit , simplicitas (eig ...
... .: ab omni societate rei publicae, Cic.: operae facessant, Cic.: tempestas facessit, Lucr.: übtr., amicitiam facessere iubet, beiseite gesetzt (ausgesetzt ... ... nach Prisc. 10, 46 nur facessi, u. dav. facesseris, Cic. div. in Caecil. ...
facētia , ae, f. (facetus), I) Sing., das Drollige ... ... Plauto congruentis. Gell. 3, 3, 3: Aemilianum istum facetiae sibi habere res divinas deridere, Apul. ... ... u.a.: asperae, acerbae, beißender Witz, Stichelreden, Tac.: facetias facere, artig sich betragen, Plaut.
ārfacio , s. ārefacio.
fächeln , jmdm. Küh lung, s. zufächeln.
dreifach , triplus (dreimal soviel). – trigeminus od. (mehr poet.) tergeminus (dreidoppelt). – tripertītus (dreifach geteilt). – triplex (dreifältig, aus drei Abteilungen bestehend). – terni, ...
ārefacio , fēcī, factum, ere, im Passiv ... ... cito arefactus, Suet.: polium arefactum, Cels.: ranarum sanguis arefactus, Plin.: arefactae messes, Arnob ... ... . 69 u. 125 (arfacito). – b) facit are = arefacit, Lucr. 6, 962. ...
Facelīna , ae, f., ein Beiname der Diana (von ... ... . Aen. 2, 116), wovon Facelīnus , a, um, facelinisch, sedes Facelina Dianae, Sil. 14, 260 (al. sedes Facelina divae, i.e. Dianae). ...
anfachen , I) eig., s. anblasen. – II) uneig., conflare. accendere (beide Zorn, Krieg, Zwietracht etc. a.). – etwas stärker a., augere alqd (z. B. den Unmut, aegritudinem).
facētior , ārī (facetiae), Artigkeiten sagen, Sidon. epist. 3, 13, 1.
calfacio , s. calefacio.
calfacto , s. calefacto.
... calfacior (mit Umlaut calficior ), factus sum, facī, warm-, heiß machen, erwärmen, erhitzen, ... ... calamistrorum in igne calefaciendorum, Porphyr.: calamistra calefacta, Varr. LL.: calefacta aqua, Val. Max.: ovum calefactum ... ... calefacti, Petr.: carnes assiduo incubitu calefactae, Solin.: oleo et vino calefacti, Frontin.: rubor calefacta ...
calefacto u. calfacto , āre (Intens. v. calefacio), tüchtig warm machen, calef. aquam, Plaut. rud. 411 ... ... resinam et picem, Capit. Pert. 8, 5. – scherzh., virgis calefactabere, Plaut. Cas. 400.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro