entarten , einer Sache, degenerare ab alqa re (vgl. » ... ... . corrumpi ac depravari (moralisch verdorben werden). – Entartung , vitium (Fehlerhaftigkeit, phys. u. moral.). – depravatio animi (moralische Verschlechterung).
vitiōsitās , ātis, f. (vitiosus), I) die Fehlerhaftigkeit, Verdorbenheit, umoris, Macr. sat. 7, 10, 10. – II) übtr., die Lasterhaftigkeit, Cic. Tusc. 4, 29 u. 34: Ggstz. virtus, Augustin ...
mendōsitās , ātis, f. (mendosus), die Fehlerhaftigkeit, Augustin. epist. 71, 5; de civ. dei 15, 13. Cassiod. inst. div. litt. 4: Plur., codicum Latinorum non nullas mendositates ex Graecis exemplaribus emendavimus, Augustin. epist. ...
Wandelbarkeit , infirmitas (Schwäche, z.B. valetudinis). – mobilitas (Unbeständigkeit, z.B. fortunae). – vitium (Fehlerhaftigkeit). – die Wandelbarkeit des Glücks erfahren, incerta fortunae experiri.
Inkorrektheit , s. Fehlerhaftigkeit. – I. des Stils, vitiosus sermo (fehlerhafter Stil); inquinatus sermo (unreiner Ausdruck).
fehlerhaft , vitiosus. mendosus (s. »Fehler« die Substst.). ... ... [gebrauchen]). – der Brief ist s. geschrieben, epistula parumemendata est. – Fehlerhaftigkeit , pravitas (Verkehrtheit) – vitium (der Fehler, z.B. ...
ἀῤ-ῥώστημα , τό , ... ... , 26; ἐὰν ἀῤῥ. τι συμβῇ 2, 21. Bei den Stoikern die Fehlerhaftigkeit der noch nicht durch die Philosophie geläuterten Menschen, Cic. Tusc . IV, ...