Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Fenchel

Fenchel [Georges-1910]

Fenchel , feniculum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fenchel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 886.
fenicularius

fenicularius [Georges-1913]

fēniculārius , a, um (feniculum), zum Fenchel gehörig, Fenchel-; dah. Fenicularius campus, das Fenchelfeld, eine flache Gegend im tarrakon. Hispanien, als umschreibende Bezeichnung von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fenicularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2718.
hippomarathrum

hippomarathrum [Georges-1913]

hippomarathrum , ī, n. (ἱππομάραθρον), Roßfenchel, wilder Fenchel, nach a. die sizilische Nußdolde, Plin. 20, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hippomarathrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3057.
batis

batis [Georges-1913]

batis (battis), is, Akk. im, f. (β&# ... ... ;τίς), eine Pflanze, Bazil, bes. Strandbazil, Meerfenchel (Crithmum maritimum, L.), franz. bacile, Col. 12, 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »batis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 795.
crethmos

crethmos [Georges-1913]

crēthmos , ī, f. (κρηθμος), Meerfenchel (Crithmum maritimum, L.), Plin. 26, 82. – cr. agrios, Plin. 25, 155.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crethmos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1759.
marathrum

marathrum [Georges-1913]

... ), ī, n. (μάραθρον), Fenchel, rein lat. feniculum (Anethum foeniculum, L.), Plin. 8 ... ... ;αραθρίτης sc. οινος), Fenchelwein, Colum. 12, 35 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marathrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 810.
feniculum

feniculum [Georges-1913]

fēniculum , ī, n. = μάραθρον (s. Isid. 17, 11, 4), Fenchel, Plaut. Pseud. 814: feniculi semen, Cels. 2, 33. Plin. 19, 119. Scrib. 176: feniculi sucus, Plin. 20, 254: fen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feniculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2718.
peucedanum

peucedanum [Georges-1913]

peucedanum od. - on , ī, n. u. ... ... ;ανον u. -ος), der Haarstrang, Saufenchel, eine doldentragende Pflanze (Peucedanum officinale, L.), Plin. 25, 117 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peucedanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1676.
feniculinus

feniculinus [Georges-1913]

fēniculīnus , a, um (feniculum), zum Fenchel gehörig, Fenchel-, farina, Plin. Sec. 2, 20. p. 64, 5 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feniculinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2718.
agriophyllon

agriophyllon [Georges-1913]

agriophyllon , ī, n. (ἀγριόφυλλον), eine Pflanze, sonst peucedanum gen., der Saufenchel, Ps. Apul. herb. 95.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agriophyllon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
κρῆθμον

κρῆθμον [Pape-1880]

κρῆθμον , τό , auch κρίϑμον , ein Küchenkraut, Meerfenchel ; Hippocr.; Nic. Th . 909 u. A.; – nach Schol . zu Lycophr . 238 auch ein Meerschaalthier .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρῆθμον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1507.
μάραθον

μάραθον [Pape-1880]

μάραθον , τό , dor. u. att. = μάραϑρον , Fenchel, dor. u. att. Form, Epicharm . bei Ath . II, 71 a u. a. comic. ibd.; Nic. Ther . 33. 392, St, ab . 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάραθον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 94.
μαραθρών

μαραθρών [Pape-1880]

μαραθρών , ῶνος, ὁ , Fenchelfeld?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαραθρών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 94.
εὐ-μάραθος

εὐ-μάραθος [Pape-1880]

εὐ-μάραθος , πρηών , reich an Fenchel, Leon. Tar . 56 (IX, 318).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-μάραθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1079.
μαραθρίτης

μαραθρίτης [Pape-1880]

μαραθρίτης , ὁ , von Fenchel, Geop .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαραθρίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 94.
μαραθο-ειδής

μαραθο-ειδής [Pape-1880]

μαραθο-ειδής , ές , fenchelartig, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαραθο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 94.
ἱππο-μάραθρον

ἱππο-μάραθρον [Pape-1880]

ἱππο-μάραθρον , τό , großer, wilder Fenchel, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-μάραθρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17