... munitio; communitio. – II) = Befestigungswerke, w. s. – Befestigungslinie; in die B. aufnehmen, circumplecti opere (z. B. collem). – Befestigungsmittel , firmamentum (eig. u. uneig.). – Befestigungswerk , opus. – Befestigungswerke, opus (od. opera) munitionesque ...
stabilīmen , inis, n. (stabilio), das Befestigungsmittel, die Befestigung, Acc. tr. 210 ( bei Cic. de nat. deor. 3, 68).
solidāmentum , ī, n. (solido) = στερέωμα, das Befestigungsmittel, die Befestigung, caeli, Itala (Psalt. Veron.) Daniel 3, 56 u. Augustin. serm. 377: corporis, Lact. de opif. dei 7 in.: ...
ἐπι-τείχισις , ἡ , das Anlegen von Befestigungen, Bollwerken gegen Jemanden, Thuc . 1, 142, Befestigung, Δεκελείας 6, 93.
... Schanzwerk, das Befestigungswerk, Verteidigungswerk, opus castrorum, Lagerbefestigung, Caes.: opus hibernorum, Winterlagerbefestigung, Caes.: emporium opere magno ... ... disponere, Caes. – Plur., Werke = Schanzwerke, Befestigungswerke, Schanzen, Befestigungslinie, magnitudo operum, Hirt. b. G ...
Gurt , cingulum (Leibgurt eines Menschen u. der G. zur Befestigung der Pferdedecke, unser Sattelgurt). – balteus (der Degengurt). – die Gurte am Bett, institae, quibus sponda culcitam fert.
Pfahl , palus (runder Pfahl übh.). – sudes (ein ... ... seiner Wurzel getrennter u. als Pfahl benutzter Baumstamm). – vallus (Pfahl zur Befestigung eines Walles etc., Palisade; die Pfähle, auch vallum, z.B. ...
1. vāllus , ī, m., der Pfahl, ... ... den Galliern zum Mähen des Getreides, Plin. – II) insbes., der zur Befestigung u. Verschanzung des Lagers usw. dienende Pfahl, der Schanzpfahl, ...
... , Suet.: Dyrrhachina, Blockade, Suet.: operis, Befestigung, Errichtung der Befestigungswerke, Caes.: a quibus cum audisset non multum ... ... Befestigungsarbeit, Nep. – 2) meton., ein Befestigungsmittel, Befestigungswerk (Festungswerk), besonders Schanzen und ...
Schanze , munimentum. munitio (übh. als Befestigungswerk). – castellum (als befestigter Punkt. Redoute). – agger (als Damm von Erde etc.). – vallum (als Vermachung Palisaden). – eine Sch. aufwerfen, errichten (= schanzen), munimentum exstruere; muniti ...
dēstina , ae, f. (destino), die Befestigung = der Rammpfahl, die Stütze, der Träger (vgl. Hildebr. Arnob. 2, 69 extr.), Vitr. 5, 12. § 3 u. ...
mūnīmen , inis, n. (munio) = munimentum, ein Befestigungs - od. Verwahrungsmittel, Schutzmittel, der Schutz, m. portae, Ov.: horti, Pallad.: m. ad imbres, Verg.: munimina sui, Vulg.: catafracti ...
mūnītor , ōris, m. (munio), I) der Befestiger ... ... , Ov. her. 5, 139. – b) insbes., der an der Befestigung des Lagers arbeitende Schanzgräber, Liv. u. Tac. – II) ...
per-mūnio , īvi, ītum, īre, I) vollends befestigen, die Befestigung von etwas vollenden, quae munimenta inchoaverat, permunit, Liv.: indicat permunitas Athenas esse, Iustin. – II) (= διατειχίζω, Dosith. 63, 5 K.) gehörig ...
Novesium , iī, n., befestigter Ort der Ubier im belg. ... ... .a. It. Anton. 255, 2 (370, 5 Novesia gen.), dessen Befestigungswerke von Julian im J. 359 n. Chr. wiederhergestellt wurden, Amm. 18 ...
capistrum , ī, n., I) die Schlinge zum ... ... eines Ggstds., wie an der Weinpresse, Cato r. r. 12: zur Befestigung der Weinstöcke, Col. 4, 20, 3. – II) insbes., ...
mūnīmentum (archaist. moenīmentum), ī, n. (munio), I) das Befestigungs - od. Verwahrungsmittel, Bollwerk, der Schutzbau, das Schutzmittel, der Schutz, fossa, haud parvum m., Liv.: ...
Vollendung , I) das Vollenden: confectio. – finis. exitus ... ... schon der V. nahe sein, iam in effectu esse (z.B. von Befestigungswerken): zur V. bringen, s. vollenden: zur V. kommen, durch das ...
commūnītio , ōnis, f. (communire), die Wegbahnung (griech. ὁδοποίησις), Cic. de or. 2, 320 (bildl.). – u. konkr., die Befestigung, Vitr. 10, 13, 1.
... ōnis, f. (confirmo), die Befestigung, nur übtr.: 1) übh.: c. perpetuae libertatis, Cic ... ... ep. 12, 8, 1. – 2) insbes.: a) die Befestigung des Gemüts durch Einsprechen von Mut, Trost, Hoffnung, die Bestärkung ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro