... (das entzündete Feuer, der Brand, die Feuersbrunst). – im Feuer, flammā circumfusus (von der Flamme umgeben, ... ... lapidibusignem excutere (durch Zusammenschlagen od. Reiben zweier Steine Feuer erzeugen): das Feuer wieder anmachen, ignem ... ... facilem esse ad exardescendum: Feuer fangend, s. feuerfangend. – in Feuer u. Flammen (in ...
feuern , ignem facere (Feuer anmachen). – ignem alere (das Feuer unterhalten, z.B. carbonibus). – stark s. lassen, ignem ingentem fieri iubere.
anfeuern , jmd., accendere, incendere, inflammare alqm. – die Soldaten a., ... ... adiuvare milites clamore: sich gegenseitig a., invicem se mutuis exhortationibusexacuere. – Anfeuern , das, -ung , die, inflammatio (z. B. animorum ...
Feuerrad , rota ignis (Eccl.).
... (bei den Römern). – Feuerhaken , harpago. – Feuerherd , focus. – ... ... flammeus (als kreisrunde Erscheinung am Himmel). – Feuerlärm , s. Feuergeschrei. – Feuermasse, Feuermeer , ardor caeli. caeli magna pars ardens (am ...
feuerfest , ignibus impervius (vom Feuer nicht zu durchdringen, z.B. ... ... . ab ignis periculo tutus (was vom Feuer nicht beschädigt werden kann, z.B. Stein, Holz, Gebäude u. dgl.). – igni resistens (dem Feuer widerstehend, von Steinen etc.). – qui, quae, quod ...
Feuerchen , igniculus. – Feuereifer , studium ardens oder acerrimum; studium et ardor quidam.
Fegefeuer , s. Fegfeuer.
Feueresse , s. Rauchfang.
Feuerprobe , obrussa (F. des Goldes, die Kapelle, auch. bildl., z.B. omnia argumenta ad obrussam exigere, der F. unterwerfen). – was die F. ausgehalten hat, igni spectatus. igni perspectus (auch bildl.).
Feuerfunke , s. Funke no. I. – Feuergeräte , instrumenta ad incendia compescenda.
Feuereimer , hama.
Feuerbecken , foculus. – Feuerblick , oculi ardentes; oculorum ardor. – Feuerbrand , titio (der wärmende, hitzende und leuchtende F. auf dem od. von dem Herde). – torris (das brennende Scheit Holz vom Herde ...
Feuerflamme , flamma.
feuerfangend , concipiendo igni aptus. concipiendis ignibus idoneus (zum ... ... ignis excitari potest (womit man Feuer anmachen kann). – leicht s., ignis capacissimus (eig.); ... ... exardescendum (eig., leicht sich entzündend; bildl., leicht zornig werdend). – Feuerfarbe , color igneus. – feuerfarbig , s. feuerrot.
Feuergeschrei , conclamatum incendium. – ein F. erheben, incendium od. ignem conclamare.
ferula , ae, f. (vielleicht zu ferio, ... ... eine hochwachsende Doldenpflanze, mit leichtem, knotigem, markvollem Stengel, in dessen Mark sich Feuer glimmend erhalten läßt (weshalb Prometheus den Feuerfunken in einem solchen Stengel vom Himmel wieder zur Erde holte), Pfriemenkraut, ...
apyros , on (ἄπυρος), feuerlos, von Mineralien, die ohne Feuer gewonnen werden, gediegen, aurum, Plin. 21, 66: sulphur, Jungfernschwefel (rein lat. sulphur vivum), Plin. 35, 175 ( ...
īgnīnus , a, um (ignis), im Feuer stehend, igninus iste, dieser Feuermann, Apul. met. 7, 20 zw.
... ). – igni concipiendo aptus od. idoneus (feuerfangend). – b. Stoffe (Brennstoffe, Brennmaterial), ... ... Brand geraten); alimenta ignis od. incendii (mit dem man das Feuer unterhält); fomenta flammarum od. umschr. res, quibus ignis excitari potest (mit denen man übh. Feuer anmachen kann); res, quae sunt ad incendia (mit denen man ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro