rōboro , āvī, ātum, āre (robur), kernfestmachen, stärken, kräftigen, I) eig.: artus, Lucr.: filii sui corpus, Gell.: equum largo cibo, Plin.: nidos stramento, haltbar machen, Plin.: corpora et animos, Val. Max. – II ...
Geblüt , s. Blut. – ein Prinz von G., (princeps ... ... stirpe genitus; (princeps) regio genere ortus: die Prinzen von G., regis filii (die Söhne des Königs); regis fratres (die Brüder); regis propinqui ...
propter (v. prope st. propiter), I) Adv., daneben, nahe dabei, in der Nähe, propter est spelunca, Cic.: filii propter cubantes, Cic.: voluptates propter intueri, Cic.: cum duo reges cum maximis ...
im-plōro , āvī, ātum, āre (in u. ploro), ... ... unter Tränen u. Flehen rufen, A) im allg.: nomen filii, den Sohn unter Tränen beim Namen rufen, Cic. Verr. 5, ...
Tochter , filia (Ggstz. filius). – puella. virgo ... ... jmds., ex alqo nata: die älteste T. jmds., maxima natu e filiis: die kleine T., s. Töchterchen: die T. des Hauses, vom ...
quō-modo , Adv., auf welche Weise (Art), wie, ... ... .: Maecenas qu. tecum? Hor. – b) im Ausrufe, qu. mortem filii tulit! Cic. – II) relat.: haec negotia, qu. se habeant, ...
noverca , ae, f. (novus), die Stiefmutter, I) eig.: nov. filii, Cic.: nov. bona, Sen.: saeva, Verg.: saeviores tragicis novercae, Quint.: amisisti matrem statim nata; crevisti sub noverca, Sen.: an non putas esse ...
adeptio , ōnis, f. (adipiscor), die Erlangung, filii, Cic.: boni (Ggstz. depulsio mali), Cic. u. Boëth.: bonorum (Ggstz. evitatio malorum), Quint.: commodi (Ggstz. vitatio incommodi), Cic.: virtutis, Boëth.: ...
re-linquo , līquī, lictum, ere, I) zurücklassen ... ... ipse abiit, me reliquit pro atriensi in sedibus, Plaut.: abeuntes ambo senes me filiis relinquunt quasi magistrum, Ter.: rel. alqm in Gallia, Caes.: equos, Caes ...
1. prae-lēgo , āvī, ātum, āre, I) etwas voraus vermachen, alci fundum, ICt.: peculia filiis, ICt.: eam coronam testamento ei, Plin.: alci centies et quinquagies, Val. ...
Stammbaum , stemma gentile; oder auch bl. stemma, ătis, n . – einen St. anfertigen, a patribus ad filios et a filiis ad patrem originis descriptionem contexere: den St. der junischen Familie anfertigen, ...
im-murmuro , (āvī), ātum, āre (in u. ... ... silvis immurmurat auster, Verg.: immurmurat agmen (sc. mihi), Ov.: quae tigris non filiis suis mitis immurmurat, Augustin. de civ. dei 19, 12, 2. p ...
cōnfōrmis , e (con u. forma), gleichförmig, ähnlich, ... ... ep. 4, 12, 1: m. Genet., conformes (Ebenbilder) fieri imaginis filii sui, Vulg. Rom. 8, 29: m. Dat., imagini c., ...
horridulus , a, um (Demin. v. horridus), I) ... ... . 68. – II) rauh, struppig, a) eig.: horriduli filii, rudes, pusilli, Mart. 10, 98, 9. – b) übtr., ...
cōgnōminis , e, Abl. e (cognomen), I) gleichnamig, gleichen Namens, meretrices, Plaut.: pater, Macr.: filii, Suet.: gaudet cognomine terrā, Verg. – m. Genet., mei, ...
īnspērātus , a, um (in u. spero), I) ... ... pecuniae, Cic.: hoc insperatum omnibus consilium, Cic.: o Hanno, insperatissime mihi tuisque filiis, salve, Plaut. Poen. 1127. – neutr. subst., ex insperato, ...
Kindermord , parricīdium filii od. filiae (Mord am Sohne od. an der Tochter). – ... ... liberûm (Mord an den Kindern). – Kindermörder, -mörderin , parricīda filii od. filiae (Mörder des Sohnes od. der Tochter). – ...
sustentātus , ūs, m. (sustento), I) das Aufrechterhalten ... ... (Hildebr. sustentui). – II) übtr., die Unterstützung, digna filii dei sustentatu, Hieron. Origen. in Ezech. hom. 4, 1.
parricīdium (pāricīdium), iī, n. (parricida), ein arger, verruchter ... ... Verbundenen, vom Kindes- und Geschwistermord, zB. v. Sohnesmord, p. filii, Liv. 8, 11, 7: u. so absol., Iustin. 17 ...
dēsīderābilis , e, Adi. m. Compar. (desidero), verlangens-, wünschenswert, nihil desiderabile concupiscunt, Cic. – v. Pers., ... ... tali successore desiderabilior ipse quandoque fieret, Suet. – b) zärtlich geliebt, filii, Augustin. ep. 127 lemm.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro