Suchergebnisse (182 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Nachkomme

Nachkomme [Georges-1910]

Nachkomme , filius. filia (Sohn, Tochter). – progenies. stirps (Sprößling, Stamm). – unus e posteris (einer der später Geborenen vom Urenkel an). – die Nachkommen (Nachkommenschaft, Deszendenz), progenies, stirps, beide auch mit dem Zus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachkomme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1742.
adoptivus

adoptivus [Georges-1913]

... gehörig, wobei Adoption stattgefunden, Adoptiv-, filius, Scipio Aemil, bei Gell. 5, 19, 16 u. ... ... gentile), Suet. – subst., adoptīvus, ī. m. (sc. filius), der Adoptivsohn, Oros. 5, 15. § 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adoptivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 145.
rapacitas

rapacitas [Georges-1913]

rapācitās , ātis, f. (rapax), die Raubsucht, ... ... 7, 8: fur notae nimium rapacitatis, Mart. 6, 72, 1: dirae filius es rapacitatis, Mart. 12, 53, 7: nisi si maxima vel neglegentia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rapacitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2193.
anniculus

anniculus [Georges-1913]

... aper, Plin.: neptis vix ann., Nep.: filius, ICt.: nuces, Cato: ramuli, Col.: aetas, Col. – ... ... v. Pers., filia annucula, Corp. inscr. Lat. 3, 3858: filius annuclus, ibid. 3, 2319 ( vgl. 2602): infans annuclus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anniculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 446.
Erdensohn

Erdensohn [Georges-1910]

Erdensohn , terrā editus od. ortus. humo na: tus. – terrae filius (ironisch, von einem unbekannten Menschen). – homo (Mensch, irdisches Wesen). – homunculus (schwacher Mensch, schwaches irdisches Wesen). – ein E. sein, de terra ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erdensohn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 779.
Hystaspes

Hystaspes [Georges-1913]

Hystaspēs , is u. ī, m. (Ὑστάσπης), Vater des persischen Königs Darius, Dareus Hystaspi filius, Nep. regg. 1, 2. Iustin. 1, 10, 6: Hystaspes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hystaspes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3108.
Schoßkind

Schoßkind [Georges-1910]

Schoßkind , jmds., filius od. filia deliciae atque amor alcis. – ein Sch. des Glücks, s. Glückskind. – jmds. Sch. sein, s. »jmdm. im Schoße sitzen (bildl.)« unter 2. »Schoß«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schoßkind«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2063.
filiaster

filiaster [Georges-1913]

fīliaster , trī, m. (filius), der Stiefsohn, Corp. inscr. Lat. 5, 2998. 6, 9475 u. 13, 2073. Gloss. II, 580, 21 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »filiaster«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2761.
ungeraten

ungeraten [Georges-1910]

ungeraten , male moratus (z.B. filius).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungeraten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2396.
Ptolemaeus

Ptolemaeus [Georges-1913]

Ptolemaeus (Ptolomaeus), ī, m. (Πτολε&# ... ... der erste König von Ägypten nach Alexanders Tode, mit dem Beinamen Lagi (sc. filius, d.i. Sohn des Lagus), Curt. 9, 8 (33), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ptolemaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2058-2059.
imbecillus

imbecillus [Georges-1913]

im-bēcillus , a, um (vgl. baculum), schwach, ... ... valens, robustus, fortis), 1) im allg.: a) übh.: filius, Cic.: agnus, Col.: oculi, Sen.: imbecillior sexus, das schwächere ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imbecillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 60-61.
Glückspilz

Glückspilz [Georges-1910]

Glückspilz , terrae filius (ein Mensch von unbekanntem Herkommen, der durch sich u. sein Glück emporgekommen ist). – fortunatus (mit Glücksgütern Gesegneter übh., z.B. ein törichter G., insipiens fort.). – Glücksrad , Fortunae rota (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glückspilz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1148.
negotiator

negotiator [Georges-1913]

negōtiātor , ōris, m. (negotior), I) der Geld- od ... ... Kaiserzt. = A) jeder Handelsmann, Händler, Kaufmann, Protarchi negotiatoris filius, Iustin.: negotiatore natus, Iustin.: neg. vestiarius, frumentarius, ICt.: aerarius, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »negotiator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1133.
Glückskind

Glückskind [Georges-1910]

Glückskind , homo omnium fortunatissimus. – fortunae filius (gleichs. Sohn des Glücks). – gallinae filius albae (sprichw., Sohn einer weißen Henne, Iuven. 13, 141); is, quem fortuna complexa est od. in deliciis habet. is, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glückskind«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1148.
infantulus

infantulus [Georges-1913]

īnfantulus , ī, m. (Demin. v. infans), ein ... ... Isai. 3, 7, 16 u.a. Eccl.: attrib., inf. filius, Augustin. de civ. dei 22, 8, 20. p. 577, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infantulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 228.
adoptieren

adoptieren [Georges-1910]

adoptieren , adoptare alqm (einen noch Unmündigen). – arrogare alqm (einen Mündigen, der schon Familienvater sein kann). – adoptierend , adoptator (z. B. pater). – adoptiert adoptatus; adoptivus (Adoptiv-, z. B. filius).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »adoptieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 65.
Gottessohn

Gottessohn [Georges-1910]

Gottessohn , dei od. summi dei filius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gottessohn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1156.
unigenitus

unigenitus [Georges-1913]

ūnigenitus , a, um (unus u. gigno), eingeboren, einzig der Geburt nach, filius, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unigenitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3306.
Götterkind

Götterkind [Georges-1910]

Götterkind , deo natus (od. nata); dei filius (od. filia). – Götterkost , s. Götterspeise.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Götterkind«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1155.
quinquennis

quinquennis [Georges-1913]

quīnquennis , e (quinque u. annus), I) fünf Jahre alt, fünfjährig, filia, Plaut.: filius, Iustin.: iuvenis, Colum.: puer, Sen.: feminae, Solin.: vinum, Hor. – II) poet. übtr. = quinquennalis, alle fünf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquennis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2168-2169.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon