Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (374 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Flug

Flug [Georges-1910]

Flug , der Vögel, avium volatus. – im F., volans (eig ... ... Vorbeigehen). – F. des Geistes, der Phantasie. animi cursus; vgl. »Gedankenflug«: einen höhern F. nehmen, ad altiora tendere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 913.
flugs

flugs [Georges-1910]

flugs , s. sogleich. – Flugsand , * arena volatica; auch bl. arena. – Flugschrift , libellus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »flugs«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 913.
Flügel

Flügel [Georges-1910]

Flügel , I) eig.: ala. – die Flügel ... ... II) übtr.: a) eines Heeres: cornu (einer der Flügel des Hauptheeres, der röm. Legionen). – ala (einer der Flügel der das Hauptheer umgebenden Reiterei und Bundesgenossen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flügel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 913.
flügge

flügge [Georges-1910]

flügge , volandi potens (fliegen könnend). – adultus (groß geworden). – confirmatus (kräftig geworden). – noch nicht s., infirmus. – s. sein, pennas habere; pinnulis uti posse: das Junge wird s., pennae nascuntur pullo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »flügge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 913.
Anflug

Anflug [Georges-1910]

Anflug; z. B. ein A. von Röte zeigt sich im Gesicht, rubor ei suffunditur. – bildl., ein A. von Entrüstung, indignatinucula: einen A. von Bildung haben, aliquā imbutum esse humanitate: einen etwas dichterischen A. haben (v. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anflug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 107.
Ausflug

Ausflug [Georges-1910]

Ausflug , excursus (das Ausfliegen. z. B. der Bienen, apium). – profectio (der Aufbruch, die Abreise). – excursio (kurze Reise in die Umgegend). – peregrinatio (Aufenthalt außerhalb der Stadt, bes. im Auslande). – einen Au. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausflug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 256.
beflügeln

beflügeln [Georges-1910]

beflügeln , alas addere alci. – pennas aptare alci ( ... ... rei (jmdm. oder einer Sache Flügel geben zum raschern Dahineilen). – alqm od. ... ... ., se incitare; gradum accelerare, addere, corripere: die Furcht beflügelte seinen Lauf, pedibus timor addidit alas. – beflügelt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beflügeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 355-356.
confluges

confluges [Georges-1913]

cōnflugēs (confluo), zusammenfließende (sich vereinigende) Wassermassen, Liv. Andr. tr. 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confluges«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1457.
Flügeltür

Flügeltür [Georges-1910]

Flügeltür , fores, f. pl. – fores valvatae. valvae (wenn sich die Flügel wieder zusammenlegen lassen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flügeltür«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 913.
erpflügen

erpflügen [Georges-1910]

erpflügen , exarare (z.B. decem medimna ex iugero).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erpflügen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 813.
Durchflug

Durchflug [Georges-1910]

Durchflug , transcursus. – im D., transcurrens.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Durchflug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 623.
Flügelchen

Flügelchen [Georges-1910]

Flügelchen , die, pinnulae. – kurze F., pinnae breviculae. – Flügelhut , des Merkur, petăsus. – Flügelschlag , pinnarum ictus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flügelchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 913.
einpflügen

einpflügen [Georges-1910]

einpflügen , inarare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einpflügen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 695.
durchpflügen

durchpflügen [Georges-1910]

durchpflügen , s. durchackern. – durchpicken , v. Vögeln, pertundere rostello. – durchpilgern , s. durchreisen no. II. – durchplaudern , die Nacht; ducere noctem iucundis sermonibus. – durchprüfen , pertentare. – excutere (untersuchen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchpflügen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 627.
ales

ales [Georges-1913]

... (während alatus nur = »mit Flügeln versehen«), I) adi. geflügelt, beflügelt (b. Dichtern), 1) eig.: alites angues ... ... Geschöpf, dah. auch ein geflügeltes Insekt), a) im allg., Lucr., Varr. u.a.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 297-298.
alarius

alarius [Georges-1913]

... Flügeltruppen (des röm. Heeres) gehörig, Flügel-, alariae cohortes, Caes.: alarii equites, Liv. u ... ... . – Plur. subst., ālāriī , ōrum, m., Flügelsotdaten, Flügeltruppen, Caes. u. Cic. – dass. ālārēs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 286.
κολεό-πτερος

κολεό-πτερος [Pape-1880]

κολεό-πτερος , mit Flügelscheiden versehen, Käser, deren weiche Flügel unter harten Flügeldecken wie in einer Scheide liegen, Arist. H. A . 1, 5. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολεό-πτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1472-1473.
exaro

exaro [Georges-1913]

... , puerum, Cic.: radices, Plin. – II) erackern, erpflügen, d.i. durch den Ackerbau herausbringen od. gewinnen, poscet ... ... Getreides, das heuer von Sizilien kam, Cic. – III) ausackern, aufpflügen, A) eig.: terram, Varro: agrum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exaro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2509-2510.
foris [1]

foris [1] [Georges-1913]

1. foris , is, f. (verwandt mit θύρα; ... ... des einzelnen Gemaches als des ganzen Hauses, Plur. forēs, sofern sie zwei Flügel hat, die Doppel-, Flügeltür (griech. θύρα, θύραι), Cic. u.a.: foris cubiculi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foris [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2815.
aliger

aliger [Georges-1913]

... -ger , gera, gerum (ala u. gero), Flügel führend, beflügelt, I) eig.: agmen, Zug der Vögel ... ... . bl. aligeri, Sil., die geflügelten Liebesgötter: al. axis, der Drachenwagen, Ov.: ferrum, der befiederte Pfeil, Sil. – II) poet. übtr., beflügelt = flüchtig, schnell, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 309.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon