flüssig , fluens (vorwärts fließend, nicht gehemmt, Ggstz. ... ... machen, movere; commovere; expedire. – Flüssigkeit , liquor (die Flüssigkeit als Substanz, deren Teile ohne Zutun auseinandergehen ... ... Ggstz. zum Trocknen; dah. auch wie unser »Flüssigkeit, Naß« für »Getränke, Löschmittel« u. dgl.). ...
beeinflussen , s. Einfluß haben auf, bei etc.
... liqueo), I) die Flüssigkeit, 1) eig. = das Flüssigsein, aquae, Lucr. 1 ... ... . deor. 2, 26: vomica aeterni liquoris, die immer flüssige Ausschwitzung, Plin. 33, 99. – 2) meton., eine flüssige Substanz, Flüssigkeit, lactis aut fontium, Iustin.: mellis, Lucr., ...
... I) im allg.: A) eig., v. Flüssigkeiten u. flüssig gewordenen Körpern: 1) übh.: fluens aqua (Ggstz. ... ... die Absonderungen aus dem Körper im Übermaße vor sich gehen, flüssige (Ggstz. compressi, astricti), Cels. – b) von etwas ...
... concrescendi, liquendi, Cic. Tim. 50. – dah. liquēns, flüssig, Varro: vina, Verg.: campi, Wasser, Meer Verg. – Partiz. subst., omne liquens, alles Flüssige, Vulg. Levit. 11, 34. – II) prägn., ...
fluito , āvī, ātum, āre (Intens. v. fluo), ... ... herfließen, -strömen, wallen, wogen, 1) eig.: a) v. Flüssen u. Flüssigkeiten, fluitans circum magnis anfractibus aequor Ionium, Lucr.: fluitantes undae, Tibull.: fusile ...
... – tenui aquā fluens (v. Flüssen). – eine s. Stelle (im Flusse etc.), vadum: seichte Orte, Stellen, vada, ōrum, n. ... ... seichter Stellen, vadosus: s. sein, tenui fluere aquā (von Flüssen). – II) bildl.: parum subtīlis (nicht tief ...
2. līquor , līquī, flüssig sein, schmelzen, fließen, Verg.: liquitur et glacies, Ov.: amurca, Plin.: liquentia flumina, mella, fließende, flüssige, Verg. – übtr., liquitur aetas, Lucr.: liquuntur res, vergehen ...
... Quellnymphen, Ov.: alvus od. venter, flüssiger Leib, Cels.: iter, durch die Luft, Verg., od. ... ... (Meer), Prop. – subst., liquidum, ī, n., etwas Flüssiges, Wasser usw., Lucr. u.a. – b) insbes., v. Lauten, flüssig, consonantes (L, M, N, R), ...
... eine Stadt in Umbrien, am Flusse Nar, umschlossen von einem Kanale dieses Flusses, Geburtsort des Geschichtschreibers Tacitus u. des gleichnamigen Kaisers, j. Terni, ... ... , 63, 2. – II) eine Stadt in Latium, am Flusse Liris, nach e. j. Teramo, Cic. Phil. ...
liquārius , a, um (liquo), zur Flüssigkeit gehörig, mensurae, Maße für Flüssigkeiten, Corp. inscr. Lat. 11, 5695.
hineinlaufen , intro currere od. accurrere. ... ... (eig., v. leb. Wesen); influere in alqd (hineinfließen, von Flüssigkeiten übh); effundi, se effundere in alqd (hineinströmen, v. Flüssen). – Ist es = hineinragen, s. d. – jmd. wo h ...
... , a, um (inter u. amnis), zwischen zwei Flüssen, terrae, Lampr. Alex. Sev. 56, 6. – subst., interamnānum, ī, n., das von einem Flusse rings umgebene Gebiet, Iul. Val. 3, 45 (25).
no , nāvī, nāre (aus *snō, altindisch snāti, er badet sich, griech. νήχω, ich schwimme, ναμα, Flüssigkeit, Quelle), schwimmen, I) eig.: a) v. ...
fel , fellis, n. (griech. χόλος, χολή, ahd ... ... Galle in der Gallenblase (während bilis die Galle als bloße Flüssigkeit), A) im allg.: 1) eig., fel gallinaceum, Cic.: ...
1. rōs , rōris, m. (altind. rásas, Saft, Flüssigkeit), der Tau, I) eig.: ros nocturnus, Caes.: ros matutinus, Colum. u. Amm.: ros cadit, Plaut. u. Plin. – Plur., ...
hin , neutr. indecl., ein hebräisches Maß für Flüssigkeiten = congius (w. s.), Vulg. exod. 29, 40; vgl. Metrol. scriptt. 139, 8. p. 140, 30 H.
2. lio , āre (λύω), auflösen, flüssig machen, in Fluß bringen, Apic. 1, 186 u. 4, 179 (dazu Schuch).
faex , faecis, f., der Bodensatz, I) gegorener Flüssigkeiten, die Hefe, der Bodensatz (vom Weine), 1) eig. u. übtr.: a) eig., Col. 12, 19, 4. Macr. ...
rīpa , ae, f. (vgl. ερείπω, reiße ein, ... ... der steile Rand, das Ufer eines Gewässers, I) eig., klass. eines Flusses od. Baches (dagegen litus das Ufer des Meeres, ora, die ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro