fortschaffen , a) Dinge: amovere. demovere. – removere (beiseite schaffen). – ... ... .B. uxorem). – deportare (forttransportieren, z.B. gefangene Panther). – Fortschaffen , das, -ung , die, egestio (das Herausschaffen, z.B ...
porto , āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern ... ... = bei sich od. mit sich führen, mitnehmen, weg-, fortschaffen, u. = herbeitragen, -schaffen, hinschaffen, zubringen, überbringen, ...
Rolle , I) runde Scheibe, diesich um ihren Mittelpunkt dreht: ... ... rotula (runder Körper zum Fortrollen eines Gegenstandes, z.B. auf Rollen etwas fortschaffen, subiectis rotis od. rotulis traicere alqd). – scapus (die R ...
2. ef-fero (ec-fero), ex-tulī, ē-lātum, ... ... -) tragen, -bringen, nach einem Orte hin-, forttragen, hin-, fortschaffen, hin-, fortbringen, mitnehmen, A) im allg.: 1) eig ...
mōlior , ītus sum, īrī (moles), I) v. tr. ... ... Bewegung setzen, von der Stelle-, vom Flecke bewegen, -rühren, fortbewegen, fortschaffen, fortschleudern usw., A) im allg.: a) v. ...
ā-moveo , mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo weg - od. fortbewegen, weg - od. fortschaffen, beiseite schaffen, entfernen, entziehen (Ggstz. admovere), I) eig ...
spülen , I) v. intr . an einen Ort sp ... ... alluuntur a mari. – II) v. tr .: 1) durch Spülen fortschaffen, z.B. etwas an das Ufer sp. (vom Wasser), *alqd ...
dē-moveo , mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo fortbewegen, entfernen, fortschaffen, vertreiben, I) im allg.: cave oculos a meis oculis quoquam demoveas tuos, Ter.: demoveri et depelli de loco, Cic.: manu demotus, Cic.: Clanis (der ...
culleus (cūleus), ī, m. (κολεό ... ... Sack, Ledersack, der größere Schlauch, zur Aufbewahrung und zum Fortschaffen von Flüssigkeiten, Früchten, Getreide usw. (während uter = der kleine Schlauch ...
as-porto (abs-porto), āvī, ātum, āre, wegschaffen, wegbringen (zu Wagen, Schiffe) fortführen, fortschaffen, fortbringen, entführen, mitnehmen, a) v. Pers.: α) ...
bastaga , ae, f. (βασταγή), das Fortschaffen der Staatsfrachten zu Wagen, die Fronfuhre, Frachtfuhre, Cod. Theod. 8, 4, 11. Not. dign. orient. 10 sqq.: u. die Fracht zur ...
abführen , I) fortführen, a) tragend od. fahrend: asportare ... ... , zu Schiffe auch Menschen, Ggstz. apportare). – exportare (aus einem Orte fortschaffen, ausführen, Ggstz. im. portare, invehere, Dinge). – avehere, ...
abfahren , I) v. tr. avehere. devehere (im allg.). – provehere (weiter fahren). – plaustro deportare (zu Wagen fortschaffen). – II) v. intr.: 1) eig.: a) v. ...
portātio , ōnis, f. (porto), das Fortschaffen, der Transport, portationes eorum (ciborum), Vitr. 10, 1, 5: armorum atque telorum portationes, Sall. Cat. 42, 2.
Abführen , das, -ung , die, asportatio (das Fortschaffen, z. B. von Kunstwerken). – exportatio (das Ausführen aus dem Lande etc.; Ggstz. invectio).
Transport , I) das Fortbewegen, Fortschaffen nach einem andern Orte hin, es sei tragend od. fahrend: portatio (z.B. armorum atque telorum portationes). – vectura (zu Wagen und zu Schiffe, z.B. sine periculo vecturae). – zum T. ...
wegschaffen , s. fortschaffen, wegtragen.
dēportātōrius , a, um (deporto), zum Fortschaffen bestimmt, onus, Cod. Iust. 21, 47, 1.
transportieren , portare. transportare. transvehere (fortschaffen, hinüberschaffen, zu Wasser u. zu Lande. Personen u. Sachen). – transferre (hinüberschaffen, Dinge). – transmittere. traicere (übersetzen, über das Wasser schaffen, Pers. u. Dinge). – alqm cum custodibus ...
ἀσκός , ὁ , 1) lederner Schlauch; bei Hom . zum Fortschaffen von Wein u. Wasser: ἐν δ' οἶνον ἔχευεν ἀσκῷ ἐν αἰγείῳ Od . 6, 78, aus Ziegenleder; αἴγεον ἀσκὸν οἴνοιο 9, 196, vgl. 212; φέρον ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro