Fransen , fimbriae. – cirri (insofern sie kraus sind). – mit Fr. versehen, fimbriatus; cirratus (Spät.).
rīca , ae, f., das Kopftuch, ein viereckiges Stück wollenes Zeug, ringsum mit Fransen besetzt, das die röm. Frauen über dem Kopfe u. von da auf die Schultern herabhangend trugen, so daß es die ganze Gestalt einhüllte (vgl. ...
fratillī , ōrum, m., Troddeln, Fransen, Paul. ex Fest. 90, 11. – Nbf. fratelli, Plac. gloss. V, 22, 23.
1. fimbriātus , a, um (1. fimbria), mit Fasern-, mit Fransen-, mit Troddeln versehen, -besetzt, befasert, folia, Plin.: capillus (milii), krause, Plin.: frons, krause, Titin. com. fr.: u. so frons pinguis ...
cirrus , ī, m., I) krauses, von Natur gelocktes Haar ... ... Fasern an den Pflanzen, Plin. 26, 36. – D) die Fransen an den Kleidern, Phaedr. 2, 5, 13. – / ...
1. fimbria , ae, f. (findo), der an einem ... ... 36, 35 D. – 2) insbes., als Zierde, die Troddel, Franse am Saume eines Gewandes usw., teils natürliche, teils aus Gold usw. ...
cirrātus , a, um (cirrus), I) kraushaarig, umlockt, ... ... Schulknaben), Pers. 1, 29. – II) übtr., a) mit Fransen versehen, vestes, Capit. Pert. 8. § 2. – b) ...